Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1791 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925, Steuern 285, Zs. 3061, Betriebs- kosten 2652, Abschreib. 13 792, Gewinn 9993. – Kredit: Betriebseinnahme 3448, Zs. 1584, Überschuss aus Grundstücktausch 26 676. Sa. M. 31 710. Dividenden 1895–1906: 0 %. Liquidator: Ad. Michaelis, Hannover, Theaterstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Michaelis, W. Küster, Bankier Max Dammann. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Statutänd. 24./2. 1900, 6./11. 1903, 21./6. 1906 u. 21./5. 1909. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 4 % P. r. t.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 284 500, Gebäudeanlage 76 000, See- badeanstalten 187 000, Wasserleitung 141 000, Warmbadanlage 75 700, Kaiser Wilhelm- Brücke-Anl. 99 000, Mobil. 11 600, Pferde u. Wagen 2500, Sägewerk 9500, Spielplatz 7800, Wildpark 600, Kasino 138 000, elektr. Lichtanl. 318 000, Material. 28 600, Effekten 900, Debit. 23 581, Kassa 1280. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 249 500, Ern.-F. 210 000, Kredit. 139 292, Talonsteuer-Res. 1140, Gewinn 40 629. Sa. M. 1 405 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 40 433, Warmbadebetrieb 1451, Wildparkbetrieb 426, Kurtaxe 30 907, Zs. 2156, Dubiose 359, Talonsteuer-Res. 1140, Ab- schreib. 22 814, Gewinn 40 629. – Kredit: Vortrag 2069, Seebadeanstalten 17 167, Pferde u. Wagen 290, Kunststeine 819, Spielplatz 651, Kaiser Wilhelmbrückebetrieb 26 324, Kasino 20 082, Gebäude 2427, Wasserleit. 28 227, elektr. Licht 24 573, Forst 1295, Landwirtschaft 1567. Sägewerk 2932, Parzellenverkauf 11 890. Sa. M. 140 319. Dividenden 18987 1919: 55,„,% 9 %% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Hugo Ecker, Diplom-Ing. Herb. Steinbrück. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Lud. Delbrück, Berlin; Rich. Reimann, Eberswalde; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. 2= 5 0 0 7 Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Statutänd. 16./7. 1904, 20./2. 1905, 18./3. 1907, 30./1. u. 29./6. 1909. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: M. 571 400 in 491 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 402 Aktien Lit. B à M. 200. Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 200 000, hiervon emittiert M. 110 000 zu pari und M. 90 000 zu 105 %; ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A und 100 Reihe B ausgegeben, begeben zu pari. Nochmals erhöht lIt. gerichtl. Eintragung v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 %. auf M. 321 000, Im Okt. 1908 wurden weitere M. 246 400 neue Aktien zur Subskription aufgelegt, begeben zu pari; weitere Erhöhung um M. 4000 zu pari lt. gerichtl. Eintrag. v. 14./3. 1910. Übertragung der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Der Verlust erhöhte sich 1909 von M. 154 608 auf M. 169 554 u. 1910 auf M. 216 451. Die G.-V. v. 14./6. 1911 sollte wegen Beschaffung neuer Mittel beschliessen. Hypotheken: M. 221 997 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Die Genussscheine besitzen kein Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 261. Grundstücke 202 796, Anlagen 82 021, Gebäude 232 931, Bohrlochkto Lullusquelle 50 416, Reklame 70 000, Masch. 27 000, Inventar 10 736, do. Logierhäuser 14 320, do. Kurparkrestaurant 4933, Utensil. 7066, Beteilig. 15 000, Hypoth. 73 000, Debit. 28 056, Verlust 216 451. – Passiva: A.-K. 571 400, Hypoth. 221 997, Tratten 165 165, Kredit. 72 266, Stiftungs-Kto 4159. Sa. M. 1 034 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 169 554, Unk. 34 326, Utensil. 9882, Reklame 10 456, Zs. 20 513, Abschreib. 9408. – Kredit: Wasser 30 079, Zs. 7610, Verlust 216 41. Dividenden 1904–1910: 0 %. Direktion: Ludwig Engelhardt, Apotheker Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Rentner Heinr. Gesing, Rentner L. Auel, Lorenz Mohr, Hersfeld. Prokurist: Fr. Salzmann.