Blader, auellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. Hildesheimer Badehallen in Hade Gegründet: 5./10. 1885. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentl. Bade- anstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 190 500, verzinsl. mit 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 227 165, mech. Einricht. 21 001, Brunnen 7179, Wäsche 400, Inventar 2527, Utensil. u. Geräte 360, Debit. 1, Kassa 882, Gen.-Unk. 200, Bäderzutaten 242, Seife 134, Getränke 349, Wäschevermietung 25, Betriebsunk. 8, Städt. Sparkasse 21 882. – Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat Hildesheim 190 500, Kredit. 1355, div. Fonds 151, Gewinn 353. Sa. M. 282 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4679, Abschreib. 4832, Reingewinn 353. Sa. M. 9865. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 9865. Dividenden 1887–1910: 2½, 1, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6¾, 6, 6¾, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dir. C. Reinhard, Apotheker W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndik. L. Götting, Ad. Limpricht sen., G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 be- stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen. Bedarfs. Hypotheken: M. 296 249. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 889 068, Grundstück 68 379, Inventar 76 707, Kläranlage 2400, Masch. 38 700, Bestände 24 669, Effekten 13 635, Kassa 129, Bankguth. 4435, Debit. 4801, Gästejournal 1028, Feuerversich. 2980. — Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 296 249, R.-F. 895 (Rückl. 162), Angestelltenunterstütz. 4000, unerhob. Div. 700, Kredit. 32 303, Tant. a. d. wirtschaftl. Dir. 130, Vortrag 1458. Sa. M. 1136 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk 134 581, Abschreib. 3 917, Gewinn 1751. – Kredit: Vortrag 6599, Betriebsüberschuss 157 651. Sa. M. 164 250. Dividenden 1894 –1910: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3 0, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0 % Ooup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: San.-Rat Prof. Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; J. O. Steffen, wirtschaftl. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Hch. Hellekessel II. Bonn; Stellv. Rentier Adolf Wickel, Wiesbaden; Bankier Carl Cahn, Berlin; Fabrikbes. Carl Hugo Steinmüller, Gummers- bach; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Geh. Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Berlin; Heinr. Merckens, Bonn. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 16./3. 1899. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen: warme Sol- und Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Das Unternehmen ist an Dr. med. Lichtwitz für M. 8150 verpachtet. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 22 065 zu 3½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 28 254, Gebäude 80 066, Mobil. 9090, Masch. u. Badeeinricht. 3776, Kassa 68, Sparkasse Gera 9331, Vorräte 720. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Spez.-R. T. 18 865, Hypoth. 22 065, unerhob. Div. 948, Kredit. 225, Rein- gewinn 103. Sa. M. 131 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., Zs. etc. 3113, Abschreib. 3588, Gewinn 103. – Kredit: Vortrag 545, Zs. 37, Pacht 6157, div. Einnahmen 65. Sa. M. 6805. Dividenden 1891 1910: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4, 4, 0, 0%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Nemsow, Fritz Preller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Dr. H. Settegast, Stellv. Bürgermeister C. Münster, Fabrikant R. Krauthan, C. Zersch Dr. med. K. Lichtwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.