Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1793 Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 19./12. 1910. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: M. 360 000 in Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B), Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die St.-Aktien konnten gegen Zuzahl. von 60 % in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Von dem Rechte der Umwandlung in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. haben bis Mai 1911 die Besitzer von M. 236 550 St.-Aktien Gebrauch gemacht, so dass noch M. 63 450 St.-Aktien bestehen. Anleihen: M. 330 210 (Stand Ende 1910) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Die G.-V. v. 19./12. 1910 beschloss die Aufnahme eines Hyp.-Dar- lehens von M. 400 000 unter Bürgschaft der Stadt Kreuznach zur Errichtung eines neuen Badhauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 750 416, Kto demnächst. Einzahl. 45 000, Mobil. 1, Masch. u. Kessel 1, Personenaufzug 1, elektr. Anlage 1, verschiedene Waren, Kassa 2397, Debit. 7022. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 330 210, R.-F. 30 000, Ern.-F. 34 362, Gläubiger 50 268. Sa. M. 804 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brunnenmusik 27 000, Gebäudeunterhalt. 12 055, Inventarunterhalt. 4050, Masch. do. 1298, Parkunterhalt. 13 439, Insertionen u. Porti 1776, Lesezimmer 1011, Vergnügungen 4428, allgem. Verwalt. 12 701, Steuern u. Versich. 6774, Zs. u. Provis. 12 351, Ausserordentliches 237, Schwitzbäder 3031, Luft- u. Sonnenbad 733, Abschreib. 10 092. – Kredit: Vortrag 6608, Mutterlauge, Badesalz u. Normalbäder 5069, Elisabethquelle 3226, Bäderbetrieb 9727, Kurtaxe 56 855, Mieten u. Pachten 29 494. Sa. M. 110 983. Dividenden 1890–1910: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 3, 2, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Jos. Schneider, Dr. K. Aschoff, Kur-Dir. Hauptmann z. D. Ed. Fernow. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Dr. Schleicher; Stellv. Geh. Sanitäts-Rat Dr. Hessel. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr, 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer: 38 Personen von Lindau u. Umgebung. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Kapital: M. 50 000 in 35 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 36 900. Die G.-V. v. 17./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 13 100. Nochmalige Erhöh. um M. 15 000 (auf M. 65 000) wird die nächste G.-V. beschliessen. Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Apotheker Seidel, Landwirt Köppe, Lindau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 43 500, Kessel- u. Röhrenanlage 1000, Mobiliar 1, Lübecker Privatbank 1091, Effekten 23 616, Kassa 1347, Verlust 55 102. – Pas- siva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 11 358, Pfandschuld 12 000. Sa. M. 125 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 847, Abschreib. 2599, Übertrag a. Ern.-F. 511. – Kredit: Zs. 845, Staatsbeihilfe 1400, Rechnungsgewinn 609, Verlust 55 102. Sa. M. 57 957. Dividenden 1886–1910: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens, A. Schweighoffer, Joh. Boye. Aufsichtsrat: Anton Schweighoffer, Gust. Swerin, E. Kohncke. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Statutänd. 10./4. 1899 u. 8./4. 1909. Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1902–1910: 282 919, 270 407, 285 496, 296 828, 301 666, 271 614, 303 536, 309 017, 346 781 Badende. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 113