1794 Bider, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kapital: M. 321 000 in 542 Nam.-Aktien à M. 300 und 132 Inh.-Aktien à M. 1200. Bis 1896 M. 240 000. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. A.-K. somit M. 420 000. Die G.-V. v. 8./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 99 000 durch Einziehung von Aktien zum Höchstkurse von 60 %; der buchmässige Gewinn von M. 40 292 fand zu Abschreib. Verwendung. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1910), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an X. R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Friedrichs- u. Wilhelmsbad 535 500, Dampf- kessel, Masch. u. Röhren Friedrichs- u. Wilhelmsbad 7700, Utensil., Mobil. 2100, do. Wäsche 2000, elektr. Lichtbad 500, Luft- u. Sonnenbad 3000, Effekten 11 015, Kassa 163, Material., Heizung u. Beleucht. 844, Depos. 1069, Debit. 1993. – Passiva: A.-K. 321 000, R.-F. 43 500, Hypoth. 180 000, unerhob. Div. 387, Berufsgenoss. 200, Grat. 833, Kto für empfangene Kaut. 1069, Betriebskto 4750, Kredit. 11 882, Gewinn 2264. Sa. M. 565 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 718, Material., Heizung u. Beleucht. 27 854, Steuern u. Abgaben 2358, Saläre u. Löhne 34 868, Zs. 6300, Unk., Reklame, Reparat. etc. 28 420, Abschreib. 10 229, Reingewinn 2264. — Kredit: Vortrag 2055, Betriebskto 106 279, Miete 4680. Sa. M. 113 014. Kurs Ende 1896–1910: 100, –, –, –, –, 30, –, –, –, – – –,–, = %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1910: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 1, „ .. .. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Rob. Kettner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. J. A. Duvigneau, Stellv. Justizrat Emil Aly, Theod. Dschenfzig, Kaufm. Hubert Riemann, Stadtrat Claus, Ober.-Ing. Franz Bender. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädcehen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anstaltskto 20 000, Effekten 4418, Bankguth. 318, Verlust 1986. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1567, Spez.-R.-F. 5098, unerhob. Div. 58. Sa. M. 26 724. Dividenden 1892–1910: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Fürstlich Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 75 Jahre. Statutänd. 20./3. 1909. Gründer: Fabrikant u. Bergwerksunternehmer Jos. Duhme, Dortmund; Bergwerks-Ing. Heinr. Breucker, Hannover; Bergwerks-Dir. Heinr. Sonnenschein, Heinrich Meiss, Dortmund; Herm. Gundlach, Hagen. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. handelsger. Eintragung v. 8./1. 1909 um M. 550 000, begeben zu pari. 358 Aktien wurden kaduziert, da auf dieselben die restl. Einzahl. nicht geleistet wurden. Gegen die Gründer u. den ersten A.-R. wurden seitens der Ges. Regressansprüche geltend gemacht. Die Unterbilanz von 1909 M. 46 528 stieg 1910 auf M. 83 949. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Pachtwert 194 500, Mobil. 82 883, Häuserverbesser. u. Instandhalt. 34 533, Grundstücke 1359, Wasserversorgung 1178, kaduzierte Aktien u. rückst. Einzahl. 350 500, Depos. 12 907, Bankguth. 8067, Kassa 135, Verlust aus 1909 46 528, do. aus 1910 37 421. – Passiva: A.-K. 750 000, Kaut. 1500, Kredit. 18 515. Sa. M. 770 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 46 528, Unk. 57 408, Reklame 5049, Hotel Rose 20, Kohlen 4043, Park 417, Apoth. 516, Bohr-Kto 38 980, Abschreib. 15 846. – Kredit: Zs. 1695, Hotel Rose Logis 20, Kurtaxe 11 279, Bäder 58 015, Pacht 12 014, Wasser 912, Diverse 926, Verlust aus 1909 46 528, do. aus 1910 37 421. Sa. M. 168 812. Dividenden 1908–1911: 0 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Müller II, Hannover; Stellv. Reichstags- u. Land- tagsabgeordneter Dr. Neumann-Hofer, Kammerrat Böhmer, Detmold; Rechtsanw. Rodewald, Dortmund; Konsul Carl Solling, Dr. med. Riepenhausen, Hannover.