1796 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Carl Hitzbleck, Duisburg; Gewerkschaften Zeche Mathias Stinnes zu Carnap, Viktoria Mathias zu Essen, Friedrich Ernestine zu Stoppenberg, Graf Beust zu Essen und Carolus Magnus zu Bergeborbeck; Mülheimer Bergwerksverein, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Gustav Stinnes, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Rheinische Kohlenhandel u. Rhederei- Ges. m. b. H., Mülheim-Ruhr. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf, sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche direkt oder indirekt mit dem Zwecke des Unternehmens in Verbindung stehen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Gesellschaft Hibernia zu Herne, dem Komm.-Rat Schürmann zu Duisburg- Ruhrort und der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner über den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Hypotheken: M. 350 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr M. 262 000; eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Sole 40 313, Grund u. Boden 275 214, Gebäude (einschl. Masch. u. Werkzeuge) 618 748, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstattung des Wirtschafts-, Bade- u. Kurgartenbetriebes 102 435. Kassa 855, Debit. 50 808, Waren 7707, Kaut. 26 000, Verlust 22 854. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 500, hypoth. eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb 262 000, Kredit. 110 268, Kaut. 26 000. Sa. M. 1 248 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftskurgartenbetrieb u. Geschäftsunk. 15 659, Zz. u. Abgaben 18 573. – Kredit: Badehausbetrieb 11 378, Verlust 22 854. Sa. M. 34 233. Dividenden 1908–1909: 0 % (Baujahre). Vorstand: Hauptm. a. D. Alfred Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Joh. Schürmann, Carl Hitzbleck, Duisburg. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Letzte Statutänd. 10./6. 1901, 16./6. 1906, 6./6. 1908, 7./5. 1910. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel und Badehaus. Das Kurhotel soll vergrössert werden, sobald die Bauerlaubnis erfolgt. Thermalbäder wurden verabreicht 1905–1910; 66 560, 74 735, 77 735, 74 052, 74 657, 75 650; Logisbetrieb: M. 76 471, 83 913, 89 016, 86 510, 86 940, 85 144; Sprudelversand: Flaschen 193 95, 192 357, 195 799, 173 779, 181 338, 176 049. Kapital: 2 000 700 u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-A. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901, 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200 u. 417 Nam.-St.-Akt. Em. 1910 à M. 1200 Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären v. 1.–15./7. 1901 zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 110 %, einzuzahlen v. 1./7.–30. 9. 1906. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien ab- gestempelt. Die G.-V. v. 7. 5. 1910 beschloss eine weitere Erhöhung um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio am 1./10. 1910, 25 % am 2./1. 1911, restl. 50 % am 1./4. 1911. Hypotheken: M. 688 271 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 6000 pro Jahr) Rest weitere Div. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 661 207, Bauten 1 699 611, Mobil. u. Utensil. 104 000, Mineralwasserutensil. 4863, Kassa u. Debit. 544 265. – Passiva: A.-K. 1 827 920, Hypoth. 688 271, Res.-F. 150 030, Spez.-R.-F. 173 315 (Rückl. 698), unerhob. Div. 1236, Kredit. 53 149, Div. 120 024. Sa. M. 3 013 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 31 935, Geschäfts-Unk. 173 899, Zs. 20 239, Reparat. 22 729, Garten u. Wege 26 818, Steuern u. Armenabgaben 43 210, Abschreib. 89 314, Tant. 12 520, Gewinn 120 722. – Kredit: Thermalwasserbetrieb 182 866, Kurkarten 237 464, Gasthofbetrieb 103 144, Betrieb d. Grundstücke 14 488, Diverse 3427. Sa. M. 541 390. Dividenden: (1891–1907: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %); St.- o9901 1910. 1 1 1,1 1 1 3, 6 6 8 , 8,8 % Ooup. Verj. 4). Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Carl Wegeler, Hauptmann a. D. Crone, Coblenz; Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse, Bergisch Märkische Bank; Coblenz: Mittelrhein. Bank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.