Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. S timmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisat ion von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 80 00, Gebäude 93 339, Masch. 17 696, Utensil. 1990, Wäsche 2441, Badehosen 21, Badekarten 174, Badezutaten 89, Automaten 104, Kohlen 295, Debit. 17 182, Stiftung Th. L. 300, Kassa 786, Verlust 3268. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 44 048, Kredit. 1642. Sa. M. 145 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6362, Zs. 924, Unk. 2894, Reparat. 1020, Kohlen 8472, Saläre u. Löhne 6997, Badezutaten 736, Abschreib. 2343. – Kredit: Bäder 21 507, Zuschuss 2000, Schülerbad 2000, Badehosen u. Automaten 76, Miete 900, Verlust 3268. Sa. M. 29 752. Dividenden 1894–1910: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1910 M. 3268.) Vorstand: Aug. Lonnes, Th. Bässler, Wilh. Bloser. Aufsichtsrat: Jos. Klein, C. Rauhaus, Leo Zirkel. Rob. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 143 000, Kessel, Masch. etc. 19 200, Einricht. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Kassa 222, Effekten 444, Verkaufskto 201, Verlust 190. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 40 000, R.-F. 1369, Bankkto 1292. Sa. M. 163 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 7938, Gehälter 10 490, Kohlen 8004, Steuern 480, Zs. 2016, Abschreib. 3728. – Kredit: Vortrag 100, Betriebskto 14 932, Blockhefte 3408, Heilbäder 2354, Automaten 191, Verkaufs-Kto 411, Wäscherei 6070, Zuschuss der Stadt Neu- stadt 5000, Verlust 190. Sa. M. 32 659. Dividenden 1898–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dr. Mich. Bayers- dörfer, Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Joh. Daab. Aufsichitsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach, Ludw. Witter, Bürger- meister Theod. Wand, Paul Schulze, Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 23./9. 1900, 15./3. 1903 u. 6./3. 1904. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Brunnen 213, Bau- und Gebäudekto 59 982, Masch. 16 939, Inventar 295, Kontor-Utensil. 147, Land 13 713, Effekten 59 640, Fuhrwerk 3213, Kassa 2745, Debit. 71 701, Vorräte 52 367. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 4034, Kredit. 307, unerhob. Div. 63, Tant. 2800, Grat. 600, Div. 9567, Vortrag 239. Sa. M. 280 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3790, Handl.-Unk. 19 283, Gewinn 13 215. – Kredit: Vortrag 488, Zs. 2744, Bruttogewinn 33 055. Sa. M. 36 288. Dividenden 1891-1910: 3¼, 3, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15, 16, 13, 11, 8, 6, 4 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf. * 0 = 0 5 Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./4. 1900 u. 10./4. 1908. Über- nahmepreis M. 609 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908. Auf Antrag können je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass z. Z. nur M. 300 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 existieren. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1910 M. 229 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 73 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Quellen 200 000, Grundstück 115 344, Gebäude 234 033, Masch. 36 460, Utensil. 2104, Pferde u. Wagen 2088, Debit. 137 924, Kassa 4638, Wechsel 6375,