Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1799 auf 101 St.-Aktien erfolgte die Zuzahlung. A.-K. somit seit Eintrag. v. 15./7. 1910 bis März 1911: M. 850 000 in 21 abgest. St.-Aktien u. 829 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss den Erwerb der restl. M. 21 000 abgest. St.-Aktien für M. 10 000; der hieraus resultierende Buchgewinn von M. 11 000 wird zu Abschreib. a. Flaschen verwendet. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Quellen 550 000, Immobil. 240 812, Mobil. 2973, Masch. u. Geräte 12 412, Fuhrpark 3527, Flaschen u. Kisten 264 038, Betriebs- u. Reklame- material. 18 542, Füllungslager 2199, 3665, Kassa u. Postsc theckguth. 1542, Wechsel u. Effekten 7000, Debit. 77 247, Beteilig. 22 500. Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 245 862, Spez.-R. f. Beteil. 7751, R.-F. 44 313 10 f. 2298) Delkr.-Kto 5679 (Rückl. 5000) Abschreib. 5352, Tant. u. Grat. 3220, Erwerbs-F. f. St.-Aktien 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 30 980, Vortrag 3302* Sa. M. 1 206 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Arb.-Versich. 30 543, Material., Betriebs- Unk. u. Frachten 41 999, Reklame 42 640, Gehälter, Organisat. u. Reisekosten 34 995, Zs. u Skonto 15 490, div. Gen.-Unk. 18 646, Bruttogew inn 60 153. – Kredit: Vortrag 3829, Wasser- verkäufe 238 768, Hotelbetriebsgewinn 1871. Sa. M. 244 469. Dividenden: (St.-Aktien 1905–1909: 0, 0, 0, 0, 0 %.) Vorz.-Aktien 1905–1910: 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Georg Binder. Prokurist: Karl Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. G. Michel, Strassburg; Stellv. Rentner Dr. Alfr. Deutsch, Berlin; Moritz Kube, Bank-Dir. Karl Knoblauch, Strassburg i. E.; Dr. H. Stirtz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Industrie. Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. Gegründet: 19./3. 1909; eingetragen 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründer: Hofrat Dr. Wolff, Reiboldsgrün; Kommerzien-Rat Christoph Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Justiz- rat Bruno Windisch, Dresden; Bank-Direktor Emil Wolf, Auerbach; Kommerzien-Rat Edmund Meinel, Tannenbergsthal; Karl Kröber, Reiboldsgrün. Hofrat Dr. med. Wolff brachte gegen Überlassung von 96 Aktien = M. 96 000 die Aktiven des bisher unter der Firma Reiboldsgrün Heilanstalt für Lungenkranke (Dr. F. Wolff u. Prof. Dr. R. Fleischer) betriebenen Sanatoriums in die A.-G. ein. Fer ner haben die Erben des Dr. med. Driver, zuletzt in Miltenberg, gegen Überlassung von 25 Aktien die Abschreib. von M. 25 000 von derjenigen Hypoth. bewilligt, die den genanntenErben in Höhe von M. 506 000 an den Grundstücken der Heilanstalt zusteht. Hofrat Dr. Wolff erhielt als Vergütung den Betrag, der von den Gründungsspesen nicht aufgebraucht wird sowie 100 Stück selbständige Genussscheine ohne Anknüpfung an ein Aktienrecht u. ohne Stimmrecht mit der Massgabe, dass diese am Rein- gewinne teilnehmen u. zwar gleichmässig mit den Aktien, nachdem an letztere 4 % Div. verteilt worden sind. Zweck: Der weitere Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 800 000. Ult. Sept. 1910 noch M. 759 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 1350, Bankkto 34 092, Hypoth. 3700, Debit. 89 053, Gebäude 600 642, Areal 298 050, Masch. 32 004, Inventar 106 282, Wäsche u. Porzellan 1, Inventarversich. 3 Waren 26 265, Fuhrwerksanlage 15 662. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 5000, Kredit. 81 551, Gründungsspesen-Kto 14 476, Depot d. Kurgäste 5759, Gewinn 1117. Sa. M. 1 207 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. 35 172, Reparat. 15 989, Beleucht. 3365, Steuern 2188, Betriebsunk. inkl. Gehälter 63 723, Debit. 74, Abschreib. 14 258, R.-F. 5000, Gewinn 1117. Sa. M. 140 890. – Kredit: Bruttogewinn M. 140 890. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 3791, Bankkto 19 231, Hypoth. 3700, Areal 297 618, Gebäude 597 000, Masch. 30 000, Inventar 98 000, Fuhrwesenanlage 10 800, Medizin. Apparate 1000, Versich.-Prämien 553, Wäsche 1, Porzellan 1, Waren 26 490, Debit. 9370. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 759 000, R.-F. 6000, Depot der Kurgäste 8902, Kredit. 19 591, Gewinn 4064. Sa. M. 1 097 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 614, Steuern 1850, Betriebsunk. 54 531, Be- leucht. 3748, Gründungsspesen 9608, Reparaturen 12 388, Abschreib. 26 335, R.-F. 1000, Ge- winn 1064. – Kr Vortrag div. Kontis 148 024. Sa. M. 149 141. Dividenden: 1909 (6½ Mon.): 0 %, 1909/10: 1 %. Direktion: Hofrat Dr. med. Felix Gust. Wolff, Dr. med. Fritz Salzmann, Kaufm. Karl Kröber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerba ch; Dr. med. Driver, München; Fabrikbes. Bruno Bretschneider, Wolfsgrün; Kaufm. Joh. Günnel, Wernersgrün; Rechtsanwalt Karl Max Beutler, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. m. b. H.