1800 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. Act.-Ges. des Sophienbades in Reinbek bei Hamburg. (In Liquidation seit 11./5. 1909, in Konkurs seit Juni 1910). Gegründet: 1877. Die G.-V. v. 11./5. 1909 beschloss die Auflös. der Ges.; am 7./6. 1910 wurde dann über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücher- revisor Hans Pichinot, Reinbeck. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15. 9.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf 13 10. 1909 M. 100 000. Zahlst. wie bei Div. Bilanz vom 1./11. 1908 bis 31. /12. 1909: Aktiva: Grundstückkto 247 142, Invent. 10000, Kassa- u. Bankkto 84, Debit. 68, Verlust 23 157. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 100 000, do. ausgeloste 3000, R.-F. 15 421, Hypoth. 15 000, Kredit. 27 030. Sa. M. 280 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4610, Löhne 1730, Küche 2691, Saläre 666, Arzt 1200, Spesen 12 011, Abschreib. 4686. – Kredit: Vortrag 253, Pens.-Kto 3501, Kurgäste 683, Verlust 23 157. Sa. M. 27 595. Dividenden 1887/88–1908/09:5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hocke, Otto Loeck, H. C. Dethleffsen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Aktien-Gesellschaft der .. in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Hypotheken: M. 14 490. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 13 995, Inventar 1265, Pachtrückstand 125, Kassa 154. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 15 490. Sa. M. 15 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41, Anleihe-Zs. 708, Abschreib. 1583. – Kredit: Pacht 350, Zs. 20, Zuwendung von der Spar- u. Leihkasse in Rendsburg 1963. Sa. M. 2333. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel, Dir. Ahlmann. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 71, Immobil. 55 758, Kesselhaus-Erweiter.-Bau 7100, Brunnenanlage 950, Badezellenwand- u. Fussbodenbelag 2183, Masch. u. Geräte 33 082, Wasserbehälter 1000, elektr. Bad 140, Niederdruck-Dampfheizungsanlage 2540, Transport- wagen u. Geschirr 609, Pferd 300, Mobil. 2537, Wäsche 844, Material. 348, Bankguth. 4960, Debit. 695. – Passiva: A.-K. 70 050. Hypoth. 20 000, Geschäftsschulden 947, Spareinlagen 2403, unerhob. Div. 1176, R.-F. I 7959, do. II 2072 (Rückl. 1356), Abschreib. 5710, Div. 2802. 1 1421. idenden 1891–1910: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3, 0, 0, 3, 3, 4 %. Cp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Statutänd. 13./4. 1904 u. 15./2. 1907. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonstigen Berechtigungen, Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1905/06 Bau eines neuen Badehotels u. Errichtung verschiedener Anlagen u. Neuanschaffungen, auch für 1907 waren verschiedene Aufwendungen notwendig, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 500 000 erhöht wurde. Zugänge an Anlagen-Kti insgesamt 1901–1910: M. 1 531 087. Wasserversand 1901–1907: 288 540, 395 118, 405 118, 450 000, 532 000, 559 000, 671 000 Flaschen; später nicht veröffentlicht, doch 1910 über 750 000 Flaschen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Deckung der Kosten des neuen Badehotels lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 14./3.–3./4. 1907 zu 11 5 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 bis zum Bezugstage. Hy potheken: M. 400 000 au 4 %, unkündb. bis 1914; M. 97 133 Restkaufgelder für Grund- erwerb u. Postneubau. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 490 000. Zahlstellen: Filialen der Dresdner Bank in Hannover u. Cassel.