Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1801 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Quellen 400 000, Grundstück 958 637, Gebäude 1 155077, Masch. u. Geräte 114 761, Mobil. 155 352, Wasserversand-Kto 21 934, Betriebsmaterial. 1573, Kassa 2262, Kapitalausstand 10 000, Bankguth. 26 464, Anzahl. auf Grunderwerb 19 080, Debit. 31 942. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 490 000, Hypoth. 400 000, Restkaufgelder f. Grunderwerb u. Postneubau 97 133, Kredit. 10 229, R.-F. 1 150 000, do. II 20 000, Delkr.-Kto 8018, unerhob. Div. 280, Tant. u. Grat. 18 623, Steuer-Res. 2000, Div. 105 000, Vortrag 95 799. Sa. M. 2 897 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 44 545, Unk. 21 gewinn 221 422. – Kredit: Vortrag 53 933, Badebetrieb 291 67 Wasserversand 180 026. Sa. M. 532 390. Dividenden 1900–1910: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Oberleut. a. D. Cäs. Häseler. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Friess, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Ing. Wilh. Mensing, Sanitätsrat Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Dresdner Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. 2 836, Abschreib. 53 585, Rein- 8, Elektrizitäts-Einnahme 6752, Sanatorium Schierke A.-G. in Schierke. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründer: Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Dr. med. Georg Kratzenstein, Kaufm. Oskar Weickert, Schierke; Dr. med. Paul Barthauer, Halberstadt; Holzhändler Willy Krüger, Dedeleben. Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) Grundstücksanlage-Kto M. 16 000, b) Baulichkeiten, einschl. Zentralheizung, Lichtanlage, Kühlanlage, Bädereinrichtung, M. 566 109, c) Mobilien u. Utensilien M. 136 424, d) Pferde, Wagen, Geschirre M. 10 877, e) Vorräte M. 16 815, f) Depotkasse M. 3628, g) aussenstehende Forderungen M. 470, zus. also M. 750 324. Gegenüber diesen Aktiven kamen in Anrechnung die von der A.-G. über- nommenen Passiva von zus. M. 354 861. Ferner zahlte Inferent bar M. 536. Hieraus ergab sich der von ihm übernommene Aktienbetrag von M. 396 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Umsatz 1909 u. 1910: M. 455 648 u. 597 401. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Anleihe: M. 350 000 in Oblig. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 546 853, Inventar 175 859, Pferde, Automobile u. Wagen 21 570, Vorräte 24 538, Beteilig. 1, Effekten-Kaut. 2400, Effekten 2457, Kassa 3808, Debit. 75 391, Kto alter u. neuer Rechnung 6909. –Passiva: A.-K. 400 000, Obligat. 350 000, R.-F. 5450 (Rückl. 2850), Kaut. 2400, Depotkto der Kurgäste 8369, Ent- wertungsres. 890, Wäscheerneuerung 1340, Pferdeversich. 1040, Kredit. 27 831, Kto alter u. neuer Rechnung 8251, Tant. an A.-R. 3057, Div. 48 000, Vortrag 3160. Sa. M. 859 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 682, Obligat. 15 750, Entwertungsres. 440, Wäscheerneuerung 1340, Pferdeselbstversich. 1040, Abschreib. 38 728, Gewinn 57 067. Sa. M. 223 049. – Kredit: Gewinn M. 223 049. Dividenden 1909–1910: 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Vogler, Quedlinburg; Stellv. Geh. Oberregierungsrat, Präsident der Fürstl. Stolberg-Wernigerodeschen Kammer Ernst Lohmann, Wernigerode; Geh. Med.-Rat. Prof. Dr. Alfred Goldscheider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. 77= = 0 83 0 Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Von Dr. med. Schuckelt ist die zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedeberg“ mit den in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Patzschwig belegenen Grundstücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, mit alleiniger Ausnahme des früher Heymannschen Grundstücks in der Lindenstrasse, ferner das ihm gehörige, unter dem Namen „ Vitriolbergwerk Kaiserbad' eingetragene Bergwerkseigentum von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 230 000, Schuldübernahme von M. 90 000 u. Zahlung von M. 80 000. Statutänd. 23./2. 1911. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt sowie Errichtung oder Ankauf und Weiterbetrieb oder Finanzierung ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen für eigene oder fremde Rechnung, oder in Gemeinschaft mit dritten. Kabital: Urspr. M. 234 000 in 234 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./2. 1911 beschloss behufs Betriebserweit. Erhöh. um M. 66 000 in 66 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 170 000.