1802 Baäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Areal 65 000, Gebäude 181 454, Einfriedigung 3600, Soandgruben- u. Moorland 11 000, Inventar 37 448, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlage 70 448, Moorextraktanlage 4029, Brunnenanlage 3241, Vitriolbergwerk 54 000, Parkanlage 1897, Kassa 669, Vorräte 5085, Debit 4624. – Passiva: A.-K. 234 000, Hypoth. 170 000, Darlehn 12 000, Kredit. 10 442, R.-F. 1830, unerhob. Div. 1670, Gewinn 12 557. Sa. M. 442 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9077, Betriebsunk. 53 663, R.-F. 610, Gewinn 12 557. – Kredit: Vortrag 962, Bäder u. Pension 71 185, Badepraxis 2576, Moor- extrakt 1183. Sa. M. 75 907. Dividende 1908–1910: 5½, 4, 5 %. Direktion: Dr. med. Otto Schuckelt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Lohse, Dr. med. Herm. Blasig, Leipzig; Dr. phil. A. Hempel, Oetzsch; Rittergutsbes. Herm. Neuburger, Puschwitz. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1879. Die G.-V. v. 6./5. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Das Grund- stück nebst Einricht. soll verkauft werden. Kapital: M. 3060 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 194, Immobil. 13 365, Mobil. 86, R.-F. Effekten 973, Sparkto 64, Verlust 2. – Passiva: A.-K. 3060, R.-F. 1085, Grundstücks-Abschreib. 10 487, unerhob. Div. 54. Sa. M. 14 686. Dividenden 1899–1910: M. 3, 3, 3, 5, 4, 4, 3, 4, 3, 3, 3, 0 pro Aktie. Liquidatoren: Oberlehrer R. Merten, Hofrat Dr. Bernh. Wagner, A. Krone. Akt.-Ges. Brunnenverwaltung der Teusser-Quellen, Teusser-Bad bei Löwenstein, Sitz in Stuttgart, Hospitalstr. 12, I. Gegründet: 7./11. 1908 u. 20./2. 1909; eingetr. 17./5. 1909. Statutänd. 31./3., 28./9. u. 30./12. 1910, 31./3. 1911. Gründer: Privatier Anton Deyringer, Friedr. Dederer, Adolf Durian, Kaufmann Alex Heussmann, Stuttgart; Jos. Lechner, Kaufmann, München. Die Ges. hat vom Privatier Anton Deyringer, dessen Anwesen Teusser-Bad bei Löwenstein mit allem Zubehör um den Preis von M. 450 000 übernommen; in Anrechnung auf diesen Über- nahmepreis erhielt Anton Deyringer 200 Aktien. Der Gesamtaufwand der Ges. an Grün- dungskosten betrug M. 25 000. Zweck: Wirtschaftliche Verwertung der Quellen und der Kuranlagen Teusser-Bad bei Löwenstein. Die Ges. ist befugt, verwandte Industrien u. Gewerbe zu betreiben und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 340 000 in 320 6 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 10000. M. 500 000 in 500 St.-Aktien begeben zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1910 beschloss eine 20 % Zuzahl. auf jede St.-Aktie auszuschreiben. Diejenigen 235 Stück St.-Aktien, welche die Zuzahl. ge- leistet, wurden in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 umgewandelt, diejenigen Aktien, welche Anfang 1910 zu 103 % einbezahlt worden sind, u. die Aktien Nr. 362 bis 366 u. 396 bis 400 je einschliesslich sind ohne Zuzahl. ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die nicht zugezahlten M. 80 000 St.-Aktien wurden dann lt. G.-V. v. 30./12. 1911 4: 1, also auf M. 20 000 zus.gelegt. A.-K. somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Quellen 277 167, Mobil. 4790, Flaschen- lager 92 248, Kisten 5850, Masch. 4010, Werkzeug 382, Fuhrpark 6739, Beleucht. 1, Reklame 1884, Debit. 16 846, Kassa u. Wechsel 21 073, Effekten 11 005. – Passiva: A.-K. 340 000, Hypoth. 102 000. Sa. M. 442 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 155, Zs. 5206, Abschreib. 80 779, Tilg. des Verlustsaldos v. 1909 u. 1910 26 221. – Kredit: Waren 16 546, Verlust 6815, Erlös aus Zu- zahlung auf M. 235 000 Aktien à 20 % 47 000, Gewinn aus d. Zus. legung von M. 80 000 St.- Aktien im Verhältnis von 4: 1 60 000. Sa. M. 130 361. Dividenden: St.-Aktien 1909 u. 1910: 0, 0 %. Direktion: Paul Dirlewanger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Gräsle, Stuttgart-Cannstatt; Gustav Lanz, Hofrat Mattes, Stuttgart. Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6./12. 1886. Dauer bis Ende 1915. Statutänd. 18./2. 1901 u. 25./3. 1907. Zweck: Anlage u. Betrieb von Bade- u. Schwimmanstalten in Stuttgart; Verabreich. von Dampf-, Wannen- u. Mediz.-Bädern. Die Ges. besitzt die in der Büchsenstr. in Stuttgart beleg.