Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1803 Badeanstalt (Grösse des Areals 33 a 64 qm) nebst 1903 für M. 220 000 hinzugekauften an- grenzendem Grundstück, sowie ein 1898 f. M. 25 739 erworb., 55 a 49 qm grosses Grundstück in Gaisburg-Ostheim, auf dem gleichfalls eine Badeanstalt errichtet wird. Zur Anlage eines Kohlenlagers erwarb die Ges. 1900 ein 15 a 38 qm grosses Grundstück in Wangen um M. 5209. Verabreicht wurden 1903–1910: 586 108, 618 292, 619 150, 642 601, 633 235, 2, 649 971, 663 706 Bäder. Das Neubau-Kto Gaisburg stand Ende 1910 mit M. 330 000 zu Buch. Die Stadtverwaltung Stuttgart hat mit der Ges. einen Vertrag abgeschlossen, wonach das gesamte Vermögen der Ges. mit dem 1./1. 1916 in den Besitz der Stadt übergeht. Als Gegenleistung bezahlt die Stadt den Aktionären den Nominalbetrag ihrer Aktien im Wert von M. 600 000 durch Abfindung mit einer 3½ % städtischen Schuldverschreibung. Ausserdem bewilligte die Stadt ein 4 % Darlehen bis zu M. 600 000 für eine neue Dampf- kesselanlage und eine Badeanstalt im Stadtteil Ostheim. Kabital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1891, 15./2. 1892 u. 20./2. 1893 um M. 60 000 bezw. M. 110 000 bezw. M. 250 000 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 103 000 in 3 % Oblig. Hypothek: M. 425 000 zu 3 % verzinsl., auf Büchsenstr. 53½ u. 55; M. 150 000 zu 3½ % verzinsl.; M. 100 000 als I. Hypoth. auf Ostheimer Grundstück. Ferner ist noch eine Hypoth. im nächstoffenen Range sowohnl auf den Stuttgarter als auch auf den in Gaisburg u. Wangen erworbenen Grundstücken zugunsten der Stadtgemeinde Stuttgart für das der Ges. von der letzteren zum Zweck der in Stuttgart u. in Gaisburg projektierten Neu- u. Umbauten je nach Bedarf zur Auszahlung gelangende Darlehen von M. 600 000 eingetragen, von dem bis jetzt M. 515 000 erhoben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 3 % Div., event. Mehrgewinn zur Erweiter, u. Verbesserung der Anstalt, Abschreib. oder Rücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Büchsenstr. 53½ 1 162 369, do. Büchsen- strasse 55 196 938, do. Schlossstr. 46 364 008, Grundstück Gaisburg 369 439, do. Wangen 5209, Masch. 317 857, Bädereinricht. 24 055, Mobil. 9296, Utensil. 18 134, Wäsche 18 564, Vorräte 11 766, Konditoreimobil. 6123, Kabel 19 568, Kraftwagen 3140, Masch. Ostheim 13 678, Bäder- einricht. do. 29 082, Debit. 27 068, Kassa 12 454. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 103 000, do. Zs.-Kto 2140, Bäderberechtig.-Scheinkto 23 400, unerhob. Div. 1250, Hypoth. 1 240 000, Bankschulden u. rückst. Hypoth.-Zs. 162 929, Kredit. 102 620, do. im lauf. Betrieb 50 399, R.-F. 43 257, Amort.-F. 258 345, Gewinn 21 412. Sa. M. 2 608 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 281, Betriebskto 136 650, Zs. d. Anl. u. Bankschuld 36 670, Abschreib. 8463, z. Amort.-F. 33 738, Gewinn 21 412. –— Kredit: Vortrag 1688, Bädereinnahme 280 920. Elektrizitätseinnahme 88 457, Gewinn an Waren u. Automaten 5149, Beitrag der Stadt 13 000. Sa. M. 389 216. Dividenden 1890–1910: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.); insoweit jedoch für die bisher ausgegebenen Div.-Scheine andere Fristen bestimmt sind, behält es bei diesen sein Bewenden. Direktion: Karl Pfaender, F. Schäfer. Aufsichtsrat: (9–30) Vors. Geh. Hofrat Leo Vetter, Stellv. Prof. Dr. med. Hermann Fetzer, Sanit.-Rat Dr. med. N. Krailsheimer, Kunstgärtner Karl Hausmann, Geh. Reg.-Rat Jul. von Lichtenberg, Geh. Hofrat Dr. von Pfeiffer, Komm.-Rat N. Rominger, Oberbaurat Zobel, Geh. Hofrat Dr. Ernst Sieglin, Oberstudienrat Dr. Lorenz Straub, Komm.-Rat Karl Engelhorn, Oberfinanzrat Ad. Klett, Dr. med. Ad. Stein, Fabrikant A. Scheufelen (Ober- lenningen), Gemeinde-Rat Dr. med. L. Bauer, Gemeinde-Rat Adam Dietrich, Gemeinde-Rat Oberbaurat Dr. Wilh. v. Dietrich, Gemeinde-Rat Haaga, Gemeinde-Rat Dr. Mattes, Gemeinde- Rat Rich. Würz, Gemeinde-Rat Theurer, Stadtschultheiss Lautenschlager, Gemeinderat Sioloch, Prof. Dr. Gastpar, Bürgerausschussobmann Dr. Erlanger, Sfadtbaurat Maier, Ge- meinderat Reihlen. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 61, Debit. 2959, Badeanstalt 9969. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1534, R.-F. 428, Ern.-F. 270, Gewinn 756. Sa. M. 12 989. Gewinn 1908–1910: 957, 915, 756. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Herm. Ruland, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup.