Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000. von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7./11. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit % Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme und Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen und Umgebung nebst sämtlichen Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Jährl. Brunnenversand ca. 1 600 000 Fl. 1905/06 Neubau des fürstl. Badehotels. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1904, (hiervon im Umlauf Ende 1910: M. 969 500). II. M. 490 000 in 4½ % OÖblig. von 1907, aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau. Stücke à M. 2000, 1000, 5000. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 362 180, Immobil. 1 818 123, In- ventar 321 512, Masch. 170 710, Debit. 15 871, Grundstücke 16 121, Brunnenversandmaterial 47 690, fürstl. Badehotel-Restaurationsvorräte 15 322. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4 % An- leihe 969 500, do. 4½ % 490 000, gekünd. Oblig. 15 500, do. II 10 000, Anleihe-Zs 12 071, Kaut. 2455, Kredit. 23 556, R.-F. 78 371 (Rückl. 8738), Tant. an A.-R. 9955, do. an Beamte 1434, Div. 130 000, Vortrag 24 635. Sa. M. 2 767 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 273, Kur-F., Betrieb 11 940, Extra- Abschreib. a. Kurhaus 30 000, do. a. Europ. Hof 5000, Reingewinn 174 763. – Kredit: Vor- trag 25 038, fürstl. Badehotel-Betrieb 30 621, Europ. Hof-Betrieb 7955, Bäderbetrieb 9392, Brunnenversand 169 555, Zs. 43 414. Sa. M. 285 978. Dividenden 1900–1910: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 13 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Arolsen. Prokurist: Karl Volke. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Cassel; Geh. Hof- u. Kammerrat Dr. H. von Möhlmann, H. Menge, Kammer-Präs. W. von Hadeln, Arolsen; Geh. Sanitäts-Rat Dr. med. Wolrad Marc, Wildungen. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse, L. Pfeiffer (Depos.-Kasse); Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Wittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Baukto 19 868, Wasserbau 5122, Utensil. 490, Kassa 284. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 3063, Kredit. 1500, Reingewinn 202. Sa. M. 25 766. Dividenden 1895–1910: 5, 5, 5, 0, 3, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Dönhoff, Stellv. Rentner M. Hanf, Witten. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 82 532, Masch. 10 883, Utensil. 471, Pferde u. Geschirre 1084, Vereinsbank, Zwickau 9297, Effekten 193, Hypoth. 33 000, Waschlohn- Debit. 1211, Betriebskto 1171, Feuerungsmaterial 122, Kassa 491. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5857, Kredit. 4600, unerhob. Div. 33, Gewinn 9968. Sa. M. 140 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 11 826, Unk. 1255, Gehälter u. Löhne 26 719, Feuerungsmaterial. 4550, Abschreib. 6698, Gewinn 9968. – Kredit: Vortrag 2246, Fabrikat.-Kto 57 134, Zs. 1638. Sa. M. 61 019. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 3, 5, 5, 7, 7, 8, 8 %. 1909 u. 1910: M. 16.80, 16.80 Direktion: Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. 7 ― N―