1810 Hotels und Restaurants. M. 3 990 000 auf Hotel Atlantic in Hamburg. 1908 wurde der Ges. ausserdem ein Vor- schuss von M. 2 000 000 hinter dieser Hypoth. für längere Jahre eingeräumt. Anleihen: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./11. 1906, rückzahlbar zu 102 %. 200 Stück Lit. A Nr. 1–200 à M. 5000, 1000 Lit. B Nr. 201–1200 à M. 2000, 2000 Lit. C Nr. 1201–3200 à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von ½ % der Anleihe mit ersp. Zs.; ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf dem der Schuldnerin gehörenden, in Berlin, Mohrenstr. Nr. 1–5, Mauerstr. Nr. 56–60, Wilhelmplatz Nr. 3/5 und Kaiserhofstrasse gelegenen Hotelgrundstück „Der Kaiserhof“ im Betrage von M. 5 100 000, auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin eingetragen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung (am 1./4. 1907) von Hypotheken bezw. Anleihen, die auf dem Kaiserhof eingetragen waren. Durch diese Transaktion sind der Ges. ca. M. 750 000 Barmittel zugeflossen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Berlin Ende 1906–1910: 102.25, 99.50, 100.40, 101, 100.75 %. Zugelassen sämtl. M. 5 000 000, davon M. 300 000 am 5./12. 1906 zu 102 % zur Zeichn. aufgelegt. M. 3 000 000, II. Serie, in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 19./3. 1908. Eingetragen zur zweiten Stelle hinter obigen M. 5 000 000 auf das Hotel Kaiserhof. Die Ges. haftet noch für die auf dem im Jahre 1908 verkauften Hotel Continental in Berlin ruhenden M. 2 000 000 Hypoth., eingetragen zur I. Stelle, sowie für den Anleiherest der Partial-Oblig. von 1890 im Betrage von M. 1 049 000, eingetragen hinter der obigen Hypoth. Die G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Aufnahme einer neuen Hypoth.-Anleihe bis zum Betrage v. M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Der Erlös derselben dient zur Tilg. von Hypoth.-Schulden auf dem Hotel Atlantic in Hamburg sowie zur Konsolidierung von Bankforderungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. (Wortlaut des Statuts.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest an sämtl. Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser zus. M. 15 000 jährl. fester Vergütung) (s. auch oben bei Kap.). Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke: Berlin: Kaiserhof 9 400 814, Hamburg: Hotel Atlantic 8 655 714, Bremen: Hillmann's Hotel 2 700 000; Berlin: Hotel Baltic (Aufwen- dungen vor Auflassung des Grundstückes) 81 519, Hotel-Mobiliar: Kaiserhof 1 235 000, do. Atlantic 1 519 601; Betriebsvorräte u. Aussenstände: Kaiserhof 83 943, do. Atlantic 191 347, do. Weingrosshandlung „Der Kaiserhof' 669 297; Aktiv-Hypoth.: Kaiserhofstr. 1 270 000, Kurhaus Heringsdorf 940 000; Wertp. 500, Debit. 77 502, Kassa: Berlin 47 223, Hamburg 22 218, Erwerbs- Kto Firma Franz Pfordte in Hamburg 74 549. – Passiva: Vorz.-Aktien 5 140 000, St.-Aktien 860 000, Hypoth.: Atlantic 3 990 000, Hillmann's Hotel 2 950 000; Obligat: von 1907 5 000 000, do. von 1908 3 000 000; Oblig.-Zs.-Rückstell. 100 815, Betriebsschulden: Kaiserhof, Berlin 157 702, do. Atlantic, Hamburg 124 378, Weingrosshandlung „Der Kaiserhof“ Berlin 48 622, Bankschulden 3 222 601, Kredit. 2 091 622, Akzepte 38 527, Anzahlung auf Hillmanns Hotel 64 383, Talon- steuer-Res. 5125, Res. für Hypoth.-Regulierungen, Prozesskosten etc. 158 347, Gewinn 17 108. Sa. M. 25 969 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 313 615, Reparat.: Kaiserhof 15 486, Atlantic 22 710, Abschreib.: a) Kaiserhof 188 450, b) Atlantic 191 712, c) Erwerbskto Firma Franz Pfordte 60 000, Zs. auf Hypoth., Oblig., Bankschulden, Avale etc. 867 704, Gehälter u. Revisionsunk. 82 841, Steuern u. Abgaben, Anwalts-, Notariats- u. Gerichtskosten, Stempel, Reise- spesen, Annoncen, Drucksachen etc. 119 900, z. Talonsteuer-Res. 5125, Reingewinn 17 108. — Kredit: Regressvergleich 50 000, Ersp. aus Einigungen 75 566, Wechsel u. Sorten 886, verfall. Div. 76; Pachten u. Mieten: Hillmanns Hotel 130 000, Kaiserhof 54 394; Betriebsüberschüsse: Kaiserhof 801 462, Atlantic 640 910, Weingrosshandlung „Der Kaiserhof“' 77 682, Welt- ausstellung Brüssel 53 677. Sa. M. 1 884 655. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1886–1910: 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113.75, 99, 76, 80.75, –, 94.50, 72.50, 88, 91, 94, 81, 90.25, 96.30, 110.50, 112.50, 135.25, 70, 44, 55.50, 71 %. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1886–1907: 4, 3, 4, 8, 8, 8, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0 %. – St.-Aktien 1908–1910: 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1908–1910: 0, 0, 0 %. Nur Div.-Scheine konvert. Aktien werden eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Goldschmidt, Wilh. Rüthnick. Prokuristen: J. Herrmann, E. Riedmüller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bankier Barthold Arons, Generalmajor z. D. Herm. Behn, Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Exc. Generalleutnant z. D. Carl Hencke, Berlin; Major a. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Hotel- besitzer Friedr. Kasten, Hannover; Rentier Ferd. Bang, Zehlendorf-W.; Dir. A. von Holtzen- dorff (Hamburg-Amerika-Linie). Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto- Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankver., Arons & Walter.