1814 Hotels und Restaurants. Konto Hotel Bellevue 5 000 000, Inventar des Central-Hotel, Hotel Bristol, Heidelberger, Café Central-Hotel, Reichstag 1 350 000, Neu-Ausstattung Hotel Bristol u. Central-Hotel 270 000, Masch.-Anlagen do. 420 000, Werkstatt-Einricht. 10 000, Bureau-Einricht. 10 000, Bankierguth, 4 772 041, Forder. an Tochtergesellsch. 366 377, Debit. 76 260, Kassa 21 616, fremde Sorten 11 174, Beteilig. Wintergarten G. m. b. H. 300 000, do. Unter den Linden 2 G. m. b. H. 400 000, do. Restaurationsbetr.-Ges. Zoolog. Garten m. b. H. 300 000, do. Café Bauer u. Hotel Bauer G. m. b. H. 50 000, do. Grand Hotel Bellevue G. m. b. H. 19 000, vorausbez. Prämien 14 416, Effekten 5922, Warenvorräte 714 476. – Passiva: A.-K. 9 500 000, Vorz.-Aktien 2 800 000, R.-F. 6 790 000, Hypoth. Behrenstr. 67 1 000 000, do. Hotel Bellevue 3 650 000, vorausbez. Mieten 22 875, Guth. der Tochtergesellsch. 402 884, Kredit. 606 277, Kosten-Res. Aktien- ausgabe 1911 30 648, unerhob. Div 2890, Stammeinlage Café u. Hotel Bauer 37 500, Div. auf Vorz.-A. 140 000, do. auf St.-A. 700 000, Tant. an A.-R. 28 640, Vortrag 487 694. Sa. M. 26 198 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Haus-Abgaben 182 983, Gebäude-Instand- haltung Central-Hotel 66 588, Saläre 351 071, Löhne 390 522, Hypoth.-Zs. Behrenstr. 67 35 000, Gen.-Unk. 132 278, Abschreib. 565 017, Gewinn 1 356 334. – Kredit: Vortrag 286 087, Zs. 37 712, Grundstücks-Vermietung Hotel Bristol 107 008, General-Betrieb 2 648 989. Sa. M. 3 079797. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1910/11: 7, 12, 12, 13½, 12, 12, 18, 20, 20, 20, 15, 9, 9, 10 %. Vorz.-Aktien 1907/08–1910/11: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Kurs: Aktien Ende 1900–1910: 118, 164.50, 159.90, 197.25, 262.50, 281, 264, 207, 175.50, 173.50, 196.10 %. Zugelassen Aug. 1900. Erster Kurs 3./9. 1900: 140 %. Vorz.-Aktien Ende 1907–1910: 102.75, 103.25, 104.25, 102.60 %. Eingeführt am 21./8. 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Notiert in Berlin. Direktion: Gen.-Dir. Ed. Elkan, Dir. Otto Schmidt, Stellv. Alb. Deliens. Prokuristen: Carl Pelzer, C. Marcuse (Mertensß). Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Charlottenburg: Stellv. Geh. Komm.- Rat Koppel, Bankier Jul. Landau, Isid. Hirschel, Dir. Simon Nathan, Sanitätsrat Dr. Paul Mann- heim, Prof. Wilh. Hartmann, Justizrat Franz Bremer, Berlin; Generalleutnant z. D. Brandau Exc., Wilmersdorf; Erich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a. Spree. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin, am Alexanderplatz. (Zum Prälaten.) Letzte Statutänderung v. 23./7. 1898 u. 25./7. 1901. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz; auch Wirtschafts- betrieb im Zirkus Busch. Kapital: M. 177 000 in 59 Nam.-Aktien à M. 3000. Sind im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kupfergeschirr 181, Tische u. Stühle 470, Glas u. Porzellan 5522, Wäsche 17 238, Inventar 13 729, Kautionseffekten 53 394, Baukto 114 355, Neu- bau 34 490, Waschanstalt 12 130, Debit. 13 240, Kassa 3662, Bestände 61 756. – Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Akzepte 48 172, Gewinn 71 127. Sa. M. 330 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 203, Löhne 116 929, Betriebs-Unk. 271 632, Effekten 2106, Gewinn 71 127. – Kredit: Vortrag 660, Zs. 6516, Restaurat.-Ein- nahme 490 822. Sa. M. 497 998. Dividenden 1895/96–1910/1911: 10, 8, 2, 9½, 17, 22, 20, 23, 29, 35, 39, 41, 41, 29, 29, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Lange, Kaufm. Albert Heimann, Dir. Max Fincke. Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin, W. 8 Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5.1905. Statutänd. 23./3.1911. Gründer: Kommandit-Ges. Deinhard & Co., Coblenz; Firma Reidemeister & Ulrichs, Bremen; Komm.-Rat R. Schönner, Berlin; Mittelrhein. Bank, Coblenz; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Emil von Pustau, Bremen; Wilh. Beisenherz, Berlin. Von dem A.-K. übernahmen Deinhard & Co. M. 635 000, Reidemeister u. Ulrich M. 400 000, Komm.-Rat Schönner M. 1 000 000, die Mittel- rheinische Bank M. 465 000, Dr. v. Pustau M. 150 000 u. W. Beisenherz M. 100 000. Eingezahlt wurden die übernommenen Beträge bar in voller Höhe bis auf den Betrag, den Komm.-Rat Schönner übernahm. Dieser inferierte in die neue Ges. die 8 Grundstücke Friedrichstr. 176/177 u. Jägerstr. 15/16, ferner Friedrichstr. 178 u. Taubenstr. 38/40. Die A.-G. übernahm die auf diesen Grundstücken eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 11 030 339. Komm.- Rat Schönner übernahm den Umbau der oberen Räume (Kostenanschlag M. 100 000) ohne weiteres Entgelt. Nach Taxe von 1898 war der Wert des Grund und Bodens M. 31 701 210,