„„ Hotels und Restaurantes. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 310 000 Hypoth. In Umlauf Ende 1910 noch M. 1 164 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 4 384 928, Gebäude 1 334 898, Masch. 116 133, Mobil. 31 823, Debit. 235 000, Kassa 10 476, Amort.-Kto 115 724, Transitorisches Kto 2759. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Oblig. 1 164 000, Hypoth. 3 175 000, Zs. 32 190, Kredit. 148 713, Gewinn 61 841. Sa. M. 6 231 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a) Gebäude 12 941, b) Masch. 9930, Zs. 170 205, Steuern 25 352, Assekuranz 803, Agio 500, Reingewinn 61 841. – Kredit: Vortrag 39, Pachteinnahme 270 000, Zs. 11 534. Sa. M. 281 574. Dividenden 1899–1910: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 5, 4½, 4½, 4½, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Norden, Max Braun. (Von August bis Dez. 1907 war Otto Hillengass alleiniges Vorst.-Mitgl.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.- Rat Herm. Walter, Handelsrichter Gust. Ziersch, Geh. Ober-Reg.-Rat Hemptenmacher; Dir. Martin Goldschmidt. Actien-Gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Ropal. Kapital: M. 750 000 in 1250 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 510 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 989 968, Mobil. 157 442, Pferde u. Wagen 5000, Kassa 2847, Zigarren 2402, Weine 124 131, Vorräte 7869, Debit. 56 599, Bank-Kto 2522, Feuerversich. 2141, Geschäftsanteile 250. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 510 000, Kredit. 32 229, R.-F. 25 110 (Rückl. 881), R.-F. II 13 478, Delkr.-Kto 1743, unerhob. Div. 72, Tant. 1837, Dubiose 443, Div. 15 000, Vortrag 1260. Sa. M. 1 351 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 129 132, Reparat. 4560, Abschreib. 14 333, Reingewinn 19 421. – Kredit: Vortrag 1353, Bruttogewinn 166 094. Sa. M. 167 448. Dividenden 1896–1910: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 1½, 1½, 1½, 3, 5, 5, 4, 2½, 2 %. Direktion: Karl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Assessor J. Giesen, Generalmajor z. D. Krummacher, Beigeordneter Bottler, Graf D. Wolff-Metternich, Bank-Dir. Alb. Kistemann, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Hotel de [Europe A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1895. Letzte Statutänd. 22./11. 1901, 9./5. 1902 u. 25./3. 1909. Gründ. S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de I' Europe, bei der Gründung der Ges. für M. 1 500 000 übernommen. Dasselbe ist 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen, 1904 mit Zentralheizung versehen u. seit 1./7. 1901 an Phil. Eckhardt bis 31./12. 1913 zum jährl. Pacht-Zs. ab 1904 von M. 78 000 verpachtet. Kapital: M. 190 000 in M. 175 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1901 beschloss zur Beseitig. der Unter- bilanz, Vornahme ausserord. Abschreib. und Schaffung von Betriebsmitteln Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, und zwar in der Weise, dass auf jede Aktie von M. 1000 bis 28./2. 1902 eine Zuzahlung von M. 300 zu erfolgen hatte und der Einzahlende dann für je 2 Aktien 1 Aktie zurückerhielt, und dass die Aktien, auf welche obige Zuzahlung nicht gemacht wurde, im Verhältnis 10: 1 zus.gelegt wurden, sie ausserdem St.-Aktien blieben, während die übrigen Prior.-Aktien 6 % Vorr.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. Vorz.-Recht im Falle der Auflös. der Ges. geniessen. Auf 350 Aktien wurden je M. 300 zugezahlt = M. 105 000 u. dieselben in 175 Vorz.-Aktien zus. gelegt = M. 175 000; restl. 150 Aktien wurden in 15 St.-Aktien zus.gelegt = M. 15 000. Hypotheken: M. 500 000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1910 noch in Umlauf M. 554 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1910: 102, 102, 102, 101, 100, 100, 100, 100, 101, 100, 100.50, 100, 99.75, 101, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien (die event. nachgezahlt werden muss), bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichm. an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 171 960, Mobil. u. Inventar 130 000, Versich. 451, Kassa 791, Bankkto 24 822. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 5414, Spez.-R.-F. 37 876, Hypoth. 500 000, 4½ % Anleihe 554 000, zur Einlös. noch nicht vorgekommene alte