„ Hotels und Restaurants. =――= Passiva: A.-K. 80 000 R.-F. 1154, Bauunterhalt. 1743, Mobilarunterhalt. 5250, Wäsche- Erneuer. 2400, Gastwirtschafts- do. 750, Waschküchen- do. 900, unerhob. Div. 200, Hypoth. 499 347, Schlüsselpfand 447, Spez.-F. z. Verfüg. der Verwalt. 29, Gewinn 17 176. Sa. M. 609 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Effekten 285, Zs. 14 669, Gewinn 17 167. – Kredit: Vortrag 816, Überschuss vom Betriebs-Kto 31 314. Sa. M. 32 130. Dividenden 1905–1910: 0, 0, 0, 4 % pr. r. t., 4 2? %. Vorstand: Stadtverordnetenvorsteher Otto Kaufmann, Stadtrat Hans Samter. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Kurt Schustehrus, Stadtrat Moll, Generalleutnant z. D. Wilh. Brandau Exz., Dr. Wolf Wilh. Feilchenfeld, Stadtrat Louis Ring, Stadtverordueter Schriftsteller Paul Hirsch, Stadtverordn. Dr. Paul de Gruyter, Landesrat Friedrich Meyer, Stadtbau-Insp. Walter, Rentier Alb. Guttmann, Charlottenburg. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. 23./6. 1900, 14./10., 6./11. 1901, 25./6. 1906 u. 11./6. 1910. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten- aufwand umgebaut. Gästefrequenz 1910 18 623 Personen, Umschlag M. 406 640. Kapital: M. 199 000 in 199 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 48 230 Pper 31./12. 1900 u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 um M. 350 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 200000 durch Aus- gabe v. 200 Vorz.-Aktien = M. 200 000 beschlossen; ausgegeben zu pari. A.-K. also bis 1908 M. 550 000 in 350 Aktien u. 200 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss weitere Herab- setzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7:2, der Vorz.- Aktien im Verhältnis 2: 1, auch konnten die St.-Aktien gegen Zuzahl. v. je M. 500 in Vorz.-Aktien umgewandelt werden; gleichzeitig wurde Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 bis zum Betrage von M. 100 000 beschlossen, wovon nur M. 25 000 gezeichnet sind. Die Nachzahlungs- Ppflicht der Div. für die alten Vorz.-Aktien ist bis 31./12. 1908 aufgehoben. Die in der G.-V. v. 30./6. 1908 beschlossene Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 ist erfolgt und zwar in der Weise, dass durch Zahlung v. M. 500 auf 38 St.-Aktien die Zahl der Vorz.-Aktien v. 100 auf 138 gestiegen u. die Zahl der St.-Aktien v. 100 auf 62 zurückgegangen ist. Hierzu die M. 25 000 neu emittierten Vorz.-Aktien; A.-K. also M. 225 000 in 163 Vorz.- u. 62 St.-Aktien. Nach G.-V. v. 29./6. 1909 u. 29./9. 1909 ist den Besitzern der verbliebenen 62 St.-Aktien die Befugnis eingeräumt, dieselben durch Zuzahl. v. M. 500 pro Stück nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1909 in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Gewinnanteil u. Vorzugsrechten der bisherigen Vorz.-Aktien vom 1./1. 1909 ab, was mit 23 Stück erfolgte. Die verbliebenen 39 St.-Aktien, für welche keine Zuzahl. erfolgte, wurden im Verhältnis von 3: 1 zus. gelegt; diese zus.gelegten Aktien wandelten sich in Vorz.-Aktien um, welche ab 1./1. 1909 mit dem Vorzugsrecht der bisherigen Vorz.-Aktien ausgestattet sind. A.-K. somit wie oben einheitlich M. 199 000 in Vorz.-Aktien. Der durch diese, sowie die früheren Zus. legungen bezw. Zuzahlungen entstandene buch- mässige Überschuss von M. 380 408 wurde folgendermassen verteilt: M. 75 000 wurden einem Res.-Kto III überwiesen, M. 305 408 wurden auf Immobilien u. Inventar abgeschrieben. Hypotheken: M. 1 088 279 (am 31./12. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 207 157, Inventar 108 540, Kassa 3339, Debit. 20 465, Bankguth. 28 888, Hotel 317, Vorräte 79 334. – Passiva: A.-K. 199 000, Hypoth. 1 088 279, Kredit. 52 394, Delkr.-Kto 696, unerhob. Div. 420, R.-F. 2631, do. II 2631, do. III 75 000, Div. 11 940, Tant. an A.-R. 1547, Vortrag 13 501. Sa. M. 1 448 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Betriebsunk. 76 870, Zs. 46 931, Steuern 5493, Versich. 1800, Abschreib. 24 370, Gewinn 30 053. – Kredit: Vortrag 3550, Betriebs-Brutto- gewinn 141 059, Mieten 40 910. Sa. M. 185 521. Dividenden: 1897–1908: 0 %; Vorz.-Aktien 1909–1910: 6, 6 %. Vorstand: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Ing. Rud. Wenker, Geh. Justizrat Tewaag, Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, K. Mathias, Geh. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 16./2. 1901. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silber-