1822 Hotels und Restaurants. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 2 400 000, Gebäude 2 250 000, Mobil. 152 594, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 72 784, Fuhrweseninventar 4349, Waschhaus- Anlage 4150, Waren 23 764, Kassa 6984, Debit. 29 840, Kaut.-Effekten 28 152. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 951 091, Kredit. 195 178, KR.-F. I 87 376, do. II 100 000, Gewinn 238 972. Sa. M. 5 072 618. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 134 871, Pacht 57 687, Feuerung u. Beleucht. 29 424, Gebäude-Reparat. 23 858, Betriebs-Unk. 137 839, Gen.-Unk. 49 014, Steuern u. Abgaben 15 659, Zs. 1092, Abschreib. 43 034, Gewinn 238 972. – Kredit: Vortrag 101 434, Betriebs- Kto 573 084, Miete 56 935. Sa. M. 731 453. Kurs Ende 1895–1910: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25, 90, 81, 49, 60, 62.50 %. Aufgelegt 19./6 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1910: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 2½, 0, 4, 6, 6, 4, 0, ? % (siehe oben). Coup.- YMi 4 J. (K) Vorstand: Rud. Sendig, O. Wienrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberst a. D. Albert Aufschläger, Stellv. Baron F. von Kiel, Rechtsanw. Dr. Meding, Dresden; Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk, Tiefenau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 27,/3. 1900 bezw. 29./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 20 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 12 969, Kassa 292, Grundstücke 664 354. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 425 000, R.-F. 4359, Kredit. 28 782, Delkr.-Kto 8969, Spez.- R.-F. 9007, Gewinn 1497. Sa. M. 677 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1353, Zs. 901, Hypoth.-Zs. 16 248, Gewinn 1497. Sa. M. 20 000. – Kredit: Pacht-Kto M. 20 000. Dividenden 1896–1910: 3, 3½, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. M. Müller. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Bank-Dir. A. Voigt, Ernst Barthels, Alb. Berger. Akt.-Ges. Gasthofzu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Heb. des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Mobil. 32 750, Immobil. 91 751, Stammanteil beim Vorschussverein 400, Stadthausbaukto 14 810, Debit. 2482, Kassa 27, Verlust 1978. — Passiva: A.-K. 100 200, Städt. Sparkasse 44 000. Sa. M. 144 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1885, Unk. 2422, Abschreib. 2854, Zs. 1833. – Kredit: Pacht 6773, Rabatte 171, Wein u. Bier 72, Verlust 1978. Sa. M. 8996. Dividenden 1891–1910: 0 %. Direktion: Georg Krauss, Stellv. Ludw. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Bart, Dr. Hugo Bischoff, Hch. Bärmann, Ph. Jumstein, Friedr. Wilh. Meyer, Chr. Eccard, Wm. Wisser, Jul. Hinckel, Dürkheim. Park Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Statutänd. 20./3. 1902, 2399 0.19/ 1999. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels etc., insbes. Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels, auch Handel mit Weinen. Die Kosten des Hotel- baues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet und der Betrieb am 16./4. 1902 aufgenommen. 1906 fanden erhebliche Umbauten statt. Kostenaufwand M. 79 191. Der Verlust von 1907 M. 165 737 erhöhte sich 1908 um M. 44 498 auf M. 210 235; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 408 000 in 408 abgest. Aktien à M. 1000. Ursp. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu pari, also auf M. 815 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 407 000, auf M. 408 000. Hypotheken: M. 1 105 000 zu 4½ % u. 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.