Hotels und Restaurants. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 921 767, Weine 20 126, Inventar 1, Kaut.-Effekten 1000, Sicher.-Hypoth. 30 000, Zs.-Nachlass 7250, Zigarrenlager 4004, Bankguth. 14 705, Debit. 41 278, Kassa 3554. – Passiva: A.-K. 408 000, Sicher.-Hypoth. 30 000, Zs.-Rückl. 7250, Ern. 4910, Kaut. 1000, Hypoth. 1 105 000, do. Zs.-Kto 10 931, Diverse 196 632, Vortrag 14 363. Sa. M. 1 778 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 43 893, Abschreib. 34 056, Zs. 156, Reingewinn 14 363. – Kredit: Betriebseinnahmen 684 500, abzügl. 592 509 Ausgaben, bleibt 91 990, Miete 480. Sa. M. 92 470. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Weidlich, F. Pöhls. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Bürgermeister a. D. Gen.-Dir. Fr. Haumann, Stellv. Konsul Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Dir. Schwab, Düsseldorf. Hotel Kaiserhof, Act.-Ges. in Liqu., Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Die G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Verkauf des Hotels sowie Auflös. der Ges. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss, auf jede Aktie vorläufig den Betrag von M. 150 zurückzuzahlen. Hypotheken: M. 202 579. Anleihe: M. 11 000 von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 225 000, Mobil. 23 750, Grundschuldbriefe 2500, Kassa 304, Verlust 94 059. – Passiva: A.-K. 127 500, Oblig. 11 000, do. Zs.-Kto 275, Hypoth. einschl. Zs. 202 579, Kredit. 4259. Sa. M. 345 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 275, Hypoth.- do. 9028, Handl.-Unk. 2776, Abschreib. 4070, Gewinn 261. – Kredit: Anteil Konkursmasse Moers 3245, Pacht 13 165 Sa. M. 16 411. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Moras; Stellv. Hütten-Ing. O. Kielmann, Baumeister Fr. Clare, Heinr. Cohen. Zahlstelle: Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer: Bank-Dir. Wilh. Josten, Konsul Paul Boeddinghaus jun., Otto Klischan, Paul Eisfeller, Vertreter der Firma Büren & Eisfeller, G. m. b. H., Konsul Aug. Freih. von der Heydt jun., Prokurist u. Vertreter der Firma von der Heydt- Kersten & Söhne, Adolf Friderichs, Gesellschafter der Firma E. Friderichs, sämtl. zu Elberfeld. Die Ges. erwarb in Elberfeld die Grundstücke Döppersberg sowie am Schlacht- haus u. errichtet auf denselben einen Hotelneubau, der ca. M. 2 500 000 kosten u. im Okt. 1911 betriebsfertig sein dürfte. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ferner wird die Ges. behufs Erwerb u. Bebauung der Grundstücke eine Darlehensschuld von mindestens M. 1 500 000 aufnehmen. Anleihe: Die Aufnahme einer solchen im Betrage von ca. M. 1 500 000 ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 178 518, Mobil. 831, Bankguth. 29 678, Kaut. 10 000, Debit. 632, Verlust 59 512. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 466 822, Grund- erwerbskosten (Rest) 100 000, schuldige Steuern u. Gehälter 2350, hinterlegte Kaut. 10 000. Sa. M. 1 279 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 43 977, Abschreib. 16, div. Unk. 20 443. Kredit: Miete 4925, Verlust 59 512. Sa. M. 64 437. Dividende 1910: 0 % (Baujahr), Direktion: Konsul Paul Boeddinghaus jun., Elberfeld; Hotelier Eugen Hillengass, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Baum jun., Karl Hülsenbusch, Otto Klischan, Gustav Seyd, Syndikus Dr. Wiedemann, Dr. Alfred Pfütsch, Elberfeld; Hoteldir. Fritz Preller, Cöln. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt- Kersten & Söhne, Bergisch Märk. Bank.