1824 Hotels und Restaurants. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 14./11. 1897. Statutänd. 30./12. 1899, 29./6. 1907 u. 21./2. 1911. Übernahme des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg für M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden für M. 1 800 000, hiervon entfallen M. 1 300 000 auf Immobil. u. M. 300 000 auf Inventar; beglichen durch Übernahme von M. 1 100 000 Hypoth. und durch Gewährung von M. 700 000 neuen Aktien. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 behufs Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden. Die G.-V. v. 23./2. 1910 hat beschlossen, das A.-K. durch Rückkauf u. Ein- ziehung um M. 200 000, also auf M. 1 500 000 herabzusetzen. Hypothek: M. 1 600 000 auf Württ. Hof u. M. 1 100 000 auf Eden-Hotel. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Hotel Württemberger Hof, Nürnberg 2 641 035, Eden- Hotel, Wiesbaden 1 847 375, Kassa 3127, Debit. 229 105, Vorräte und Vorauszahl. 40 220, – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth.: Württemberger Hof 1 600 000, do. Eden-Hotel 1 100 000, do. Zs.-Kto 19 505, Kredit. 179 637, unerhob. Div. 33 960, R.-F. 23 130, Gewinn 104 630. Sa. M. 4 760 863. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant. 174 205, Gewinn 104 630. – Kredit: Vortrag 3719, Betriebseinnahmen 272 570, Diskont u. Zs. 2547. Sa. M. 278 836. Dividenden 1897/98–1909/1910: 0, 5, 0, 3, 4, 3½, 3½, 4, 6, 3, 2, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Rud. Sendig, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Aug. Stein, Düsseldorf; Otto Hillengass, Architekt P. A. Jacobi, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. L. Finck. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./3.1899; eingetr. 19./4.1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 8./4. 1903, 28./3. 1906, 26./7. 1910, 12./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb f. Rechn. der Ges. ab 1./1. 1899. Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass haben von dem ihnen als Pächter des Frankfurter Hofes lt. Pachtvertrag vom 11./2. 1895 zugestandenen Optionsrechte, das Hotel von der Frankfurter Hotel-A.-G. samt allen Zubehörungen und Inventareinrichtungen käuflich zu übernehmen, Gebrauch gemacht und die Immobil. für M. 3 150 000, das Inventar für M. 450 000 erworben. Sie haben alle Rechte aus dem Kaufvertrag v. 29./12. 1898 auf die A.-G. Frankfurter Hof übertragen, wogegen diese die Zahl. des Kaufpreises übernahm, sowie an die Cedenten als Cessionspreis weitere M. 600 000 u. für gemachte Aufwendungen noch M. 70 000 zahlte. Der Gesamterwerbspreis des Immobils stellte sich danach auf M. 3 820 000. Die A.-G. Frankfurter Hof übernahm ferner noch von den Inferenten die für den Betrieb der Waschanstalt dienenden Einrichtungen für M. 10 000, sowie die per 1. Jan. 1899 vorhanden gewesenen Wein- und Wirtschaftsvorräte für M. 90 000 resp. M. 3130 und vergütete schliesslich für über 1. Jan. 1899 hinaus bezahlte Feuer-, Glas- und Unfall- versicherungsprämien M. 4038. (Die obengenannte Frankfurter Hotel-A.-G. wurde 1876 mit M. 3 600 000 A.-K. und M. 1 400 000 Hypoth.-Schuld ins Leben gerufen. Das A.-K. wurde 1886 auf M. 1 990 000 herabgesetzt und das Hotel im Nov. 1895 an Otto Kah, Caesar Ritz, Otto und Ferd. Hillengass verpachtet. Denselben stand bis Ende 1898 das Erwerbsrecht zu M. 3 600 000 zu.) Zweck: Neben dem Hotelbetrieb des Frankf. Hofes auch Weinhandel, sowie Kauf oder Pachtung anderer Hotels. 1900–1902 wurden umfangreiche baul. Veränder. vorgenommen, ebenso 1910. Zugänge auf Gebäude-, Masch.- u. Inventarkti 1902–1910 zus. M. 153 590, 159 833, 171 374, 286 426, 167 954, 205 025, 230 000, 155 612, 556 086. Im Jahre 1910 erfolgte Pachtung des Hotels „Englischer Hof“, am Bahnhofsplatz in Frankf. a. M. belegen. Die Pachtzeit läuft vom 1./8. 1913 bis 1./8. 1933. Zur Durchführung der Transaktion ist eine Kap.-Erhöhung nicht erforderlich. Der Besitzer des Englischen Hofes, die Baufirma Junior, wird vielmehr der Frankfurter Hof A.-G den Betrag von M. 200 000 für Bauzwecke und Neuanschaffungen im Englischen Hof zur Verfüg. stellen, der zu verzinsen und innerhalb von 20 Jahren, dem Zeitraum des Pachtvertrages, rückzahlbar ist. Umsatz 1910: M. 1 620 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 12./1. 1911 erhöht um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, die von einem Konsort. zu 109 % übernommen u. den alten Aktionären zu 114 % angeboten wurden. Die Kapitalserhöhung wurde damit begründet, dass M. 215 000 Bankschuld u. rund M. 200 000 laufende Ver- Dindlichkeiten abgestossen seien. Ferner soll ein Teil des an das Hotel-Grundstück an- schliessenden Terrains nach der Weissfrauenstrasse, um die bisherige Aussicht zu behalten u. Platz zur Errichtuug eines neuen Maschinenhauses zu bekommen, zum Preise von M. 97 000 von der Stadt gekauft werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 2400 Stücke Lit. A (Nr. 1–2400) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 2401–3400) à M. 500 und 500 Lit. C