Hotels und Restaurants. 8. 0 Cr. 3401–3900) à M. 200, auf Namen der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. und durch Cession oder Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. am I. Juni auf 1. Sept.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist vorbehalten; etwaige verstärkte Tilg. werden stets auf die zuletzt fällig werdenden Amort.-Raten verrechnet, sodass im übrigen der Tilg.-Plan unverändert bleibt. Als Sicherheit dient 1. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. an der Kaiserstr. zu gunsten der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. Verj. der Coup.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 2 775 000. Die Sept. 1899 in Umlauf gewesenen M. 2 985 000 wurden den Aktionären der Frankf. Hotel-A.-G. bis 18./7. 1899 f. je M. 1000 Aktien M. 1200 Oblig. mit Zinsgenuss ab 1./3. 1900, zum Umtausch angeboten, und der Rest zur Subskription bis 18./7. 1899 zu 100.50 % aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1910: 99.20, 99.20, 96, 98.50, 99.90, 99.40, 102.50, 101, 96.50, 96.90, 98.70, 98.50 %. Hypothek: M. 1 000 000 zu 4 %, sichergestellt zur II. Stelle; früher M. 600 000, seit 1./3. 1909 um M. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-LVW).. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 2 982 600, Gebäude 1 651 342, Lift-Kto 45 322, Niederdruckdampfheiz. 50 600, Telephonanlage 34 760, Masch. 109 762, Inventar 720 908, Versich. 25 148, Kassa 12 126, Debit. 62 437, Kellervorräte 157 962, Wirtschafts- do. 18 905. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 2 775 000, Hypoth. 1 000 000, verloste Oblig. 4305, do. Zs.-Kto 37 458, unerhob. Div. 160, Kredit. 616 001, R.-F. 55 037 (Rückl. 6717), Talonsteuer-R. 4800 (Rückl. 2400), Div. 96 000, Tant. u. Grat. 27 372, Vortrag 55 742. Sa: M. 5 871 878. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 8173, Steuern 16 955, Zs. 167 718, Abschreib. 175 376, Gewinn 188 233. – Kredit: Vortrag 53 873, Miete 36 812, Betriebsüberschuss 465 771. Sa. M. 556 457. Kurs der Aktien Ende 1905–1910: 108.50, 108, 99, 90, 106.80, 125.50 %. Zugel. Okt. 1905, zur Zeichn. aufgel. 11./10. 1905 zu 106 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster Kurs 21.19. 1995 107 % Dividenden 1899–1910: 7, 5, 0, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 3, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Gottlob, Rich. Hofmann. Prokurist: F. Rusterholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Stadtrat a. D. Ant. Horkheimer, Justizrat Dr. Leo Rosenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Arnold, Hom- burg v. d. H.; Komm.-Rat Karl Wegeler, Coblenz. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber, Pfälz. Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth in Liquidation. Gegründet: 22./12. 1885. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Liquidat. der Ges. Dieselbe bezweckte den Bau u. Betrieb des Hotels National (am 1./8. 1888 eröffnet). Die G.-V. v. 30./4. 1900 genehmigte den mit dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach dieser das Hotel am 1./4. 1900 für M. 540 000 übernommen hat. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien à M. 1000. Die I. Liquidationsrate kam ab 20./7. 1905 mit 40 % = M. 400 zur Auszahlung. Die Aktionäre werden noch eine Quote von 25–30 % erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 2912, Restkaufschilling 85 368, Debit. 4000, Effekten 40 701, Kassa 144, Verlust 93 105. – Passiva: A.-K. 226 000, zu zahlende Gemeindeumlagen 232. Sa. M. 226 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 452, Unk. 830, Effekten 730. –. Kredit: Zs. 4907, Verlust 93 105. Sa. M. 98 012. Dividenden 1891–1900: 1, 1, 1½, 2, 2, 2, 1, 1, 2, 0 %. Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat Ed. Engelhard, Komm.-Rat L. Bechmann, Rechtsanwalt Wertheimer, Komm.-Rat Hch. Mailaender, Direktor Ad. Goldschmidt, Fürth. Zahlstelle: Fürth: Dresdner Bank. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer: Bankier Dr. jur. Otto Goldschmidt, Gotha; Hoteldir. Max Otto Schmid, Baumeister Alfred Lesser, Komm.-Rat Ernst Marlier, Berlin; Fabrikbes. Ernst Christ, Gotha. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. die Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere die Errichtung eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha sowie dessen Betrieb u. die Verpachtung. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. 1. * 115 *