1826 Hotels und Restaurants. Direktion: Hofamtsrat Philipp Heusinger, Stellv. Rentner Adolf Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Gottfr. Schapitz, Stellv. Staatsrat Jul. Wilharm, Major Curt von Gillhausen, Bankier Dr. jur. Otto Goldschmidt, Justizrat Dr. Heinrich Kun- reuther, Oberbürgermeister Otto Liebetrau, Komm.-Rat Emil Wittzack, Gotha; Komm.-Rat Ernst Marlier, Berlin. Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 3 u. 7. (In Liquidation.) Gegründet: 1888. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Wirtschaftsetablissements. Besitz u. Betrieb des Wilhelmstheaters bezw. der Wilhelmshalle. Die Baulichkeiten, Inventar u. elektr. Anlage, urspr. zus. mit M. 500 000 zu Buch stehend, sind bis auf je M. 1 abgeschrieben. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1911 genehm. einen am 18./3. 1911 mit E. E. R. Eichhorn u. M. Hülsen geschlossenen Vertrag, wodurch die Ges. den Pachtvertrag mit der Finanzdeputation u. das ganze Geschäft auf genannte Käufer überträgt. Die G.-V. v. 18./4. 1911 beschloss die Liqu. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie dürften 175 % entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankkto 927, Kassa 731, Grundstückbau 1, Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Assekuranz 175, Vorräte 5107, Bankguth. 11 646, do. Commerz- & Dis- conto-Bank 39 000, Hypoth. des Amort.-F. 402 000, do. d. R.-F. 40 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Reparat. 16 000, Tant. 2700, Div. 40 000, Vortrag 890. Sa. M. 499 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 58, Betriebs-Unk. 91 279, Salär 8400, Tant. 2700, Div. 40 000, Vortrag 890. – Kredit: Vortrag 588, Wirtschaftsbetrieb 142 740. Sa. M. 143 328. Dividenden 1889–1910: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8, 8½, 10, 10, 12, 13, 12, 12, 9, 10, 12, 12, 12, 10, 10 %. Liquidator: Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke, M. O. Strokarck. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Letzte Statutänd. 13./5. 1899, 7./5. 1907, 7./5. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements, übernommen für M. 915 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 490 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., so- dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 880 000, Inventar 5000, elektr. Beleucht. 10, Debit. 4581, Bankguth. 55 422, Effekten 500, Kassa 3607, Wirtschaftsvorräte 15 320. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 490 000, R.-F. 32 500, Kredit. 20 471, Hypoth.-Res. 30 000, Ern.-F. 30 000, Div. 19 500, Tant. an A.-R. 1533, Bau-Res. 12 500, Vortrag 2938. Sa. M. 964 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 520, Grundstück-Unk. 30 976, Löhne 12 970, Musik 8342, Beleucht.-Kto 20 404, Salär 10 800, Feuerung 1152, Abschreib. 6460, Reingewinn 36 471. – Kredit: Vortrag 3030, Wirtschaftsbetrieb 148 066. Sa. M 151 096. Dividenden 1889/90–1910/11: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler, C. Matthaei. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Letzte Statutänd. 7./8. 1900 u. 7./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Garten', übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die Unterbilanz stieg 1910 von M. 11 357 auf M. 15 048. Die Aktionäre sollten deshalb zur Tilg. derselben 20 % auf die Aktien zu- zahlen, was aber vicht geschehen sein dürfte, denn die a.-o. G.-V. v. 23./5. 1911 sollte Beschluss fassen über den Fortbestand oder die Auflös. der Ges. u. über einen event. Verkauf der Grundstücke u. des Geschäfts mit Inventar. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1910 M. 61 600. Hypotheken: M. 207 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 7500 auf Gr. Rosenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R.