Hotels und Restaurants. 1827 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 140 000, Inventar 27 675, Geschäftsübernahme 8125, elektr. Einricht. 3254, Wertp. 20 200, Drucksachen 300, Unk. 520, Haus 18 531, Wagen 396, Kassa 1762, Verlust 15 048. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 207 500, Prior. 61 600, do. Zs.-Kto 2750, Kaut. 15 600, Bank-Kto 17 534, Zs. 3152, Hypoth. II 14 000, Waren 6141, Leihkto 3200, Diverse 4335. Sa. M. 535 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 357, Waren 14 076, Unk. 2686, Annoncen 548, Bedienung 5136, Feuerung 732, Drucksachen 608, elektr. Beleucht. 3563, Gas 435, Reparat. 2672, Löhne 784, Steuern 3768, P.ior.-Zs. 3150, Zs. 12 576, Saläre 5700, Musik 11 599, Tanzsteuer 4484, Abschreib. 2545. – Kredit: Büffett 47 584, Garderobe 5760, Entree 11 925, Automaten 1110, Miete 4995, Verlust 15 048. Sa. M. 82 734. Dividenden 1889–1910: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4, 5½, 4¼, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jenkel, Adolf Hass, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Butzloff, L. E. Düring, W. H. Ahrendt, L. F. Pflug. Grosse Bierhallen-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: 3./8. 1889. Die Ges. übernahm von Adolph Löwengard das Erbe Neust. Fuhlentwiete 68, 1112 qm gross für M. 390 000, die Pachtverträge über die Plätze Nr. 658 u. 659 in St. Pauli auf die Dauer von 36 Jahren) für M. 170000, in Sa. M. 560 000. Zweck: Die Ges. besitzt z. Zt. das Etablissement: „St. Pauli-Tivoli“; das Etablissement „Im siebenten Himmel“ wurde 1898 verkauft, ebenso 1906 das Etablissement Neust. Fuhlen- twiete 51/53, da der Betrieb desselben verlustbringend war. Das St. Pauli-Tivoli ist ab 1909 noch auf 7 Jahre verpachtet. Die G.-V. v. 30./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die Aktionäre erhalten ab 1911 u. in den folgenden 4 J. voraussichtlich je 10 % Rück- zahlung. Nach dieser Zeit soll der heute noch 26 J. laufende Pachtvertrag mit dem Hamburger Staat bestmöglich verwertet werden. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. zwischen 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1891 um M. 150 000, begeben zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./11. 1905 behufs Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 97 789) u. zur Ablös. einer Prior.- Anleihe um M. 480 000 (also von M. 800 000 auf M. 320 000) durch Zus. legung der Aktien 5:2. Ab 20./9. 1910 kamen bereits M. 180 pro Aktie (zus. M. 57 600) zur Rückzahlung, sodass das A.-K. nur noch mit M. 262 400 zu Buch steht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstückgebäude 250 000, Wirtschaftsinventar 6000, elektr. Beleucht.-Anlage 2000, Debit. 4166, Bank u. Kassa 1752. – Passiva: A.-K. 262 400, Kapitalspitzen 240, unerhob. Liquid.-Quote 1260, Vortrag 18. Sa. M. 263 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückverwalt. 14 890, Unk. 4748, Abschreib. 32 000, Vortrag 18. – Kredit: Pacht 51 135, Vortrag 522. Sa. M. 51 657. Dividenden 1891–1908: 8, 0, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Liquidator: Gust. Burmester. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, R. Mauersberg, A. Glüenstein. Zahlstelle: Hamburg: Zentral-Bank. Ha mmonia-Bierhallen A.-G. in Liqu. in Hamburg, Bureau: Ferdinandstr. 15 I. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Gegründet: 13./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./4. u. 5./5. 1899, 22./8. 1902. Die Ges. über- nahm von A. Löwengard das in St. Georg, Besenbinderhof 50 und Norderstr. 65/67 beleg. Grundstück mit Gebäuden, 5282,7 qm gross, für M. 500 000. Sie zahlte demselben M. 425 000 in Prior.-Oblig. u. M. 75 000 bar. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Bierhalle, die verpachtet ist. Kapital: Bis 1910: M. 425 000 in 121 Aktien u. 304 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1896 sind 280 Aktien durch Zuzahl. von je M. 250 in Vorz.-Aktien umgewandelt worden; die restl. 145 Aktien sollten lt. G.-V. v. 22./8. 1902 durch Zuzahl. von je M. 300 ebenfalls in Vorz.- Aktien umgewandelt werden (Frist 1./10. 1902). Die Inh. von 24 Vorz.-Aktien machten von diesem Recht Gebrauch. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1910 beschloss das A.-K. um M. 81 000 auf M. 344 000 herabzusetzen, durch Zus. legung von 120 St.-Aktien im Verhältnis von 3 zu 1 und Ankauf einer überschiessenden Aktie, nicht über 33½ %, zwecks Vornahme von Ab- schreib. und Gleichstellung der zus. gelegten Stammaktien mit den Vorzugsaktien. Hypotheken: Ende 1910: M. 419 166. Die frühere 4½ % Anleihe, von der Ende 1901 noch M. 362 000 in Umlauf waren, ist 1902 durch Hypoth. abgelöst, die für Jahre fest sind. M. 25 000 sind durch jährl. Abzahlung von M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstückgebäude 589 600, Terrain 265 000, Inventar 7650, elektr. Beleucht. 3650, Bank u. Kassa 4679, Kaut.-Effekten 5000, Debit. 15 984. – Passiva: Vorz.- Aktien 304 000, St.- Aktien 121 000, Hypoth. 419 166, R.-F. 445