1830 Hotels und Restaurants. Kurs der Aktien Ende 1889–1910: 156, 147, 140, –, 135, 110, 115, 100, 60, 83, 81.50, 85, 85, 70, 66, 70, 65, 67, 56, 59, 47, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1910: 11, 12, 10½, 11, 7, 7, 3½, 6, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. Ertelt, Alfred von Jeinsen, A. Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. J. Kallmes, M. Falckenberg, H. Röver, W. Schümann, O. Petrusch. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Rheinischer Hof in Hannover. Gegründet: 25./9. 1896. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Erwerb des in Hannover befindl. dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof“ nebst Restaurant ab 1./10.1896 Kaufpreis inkl. aller Mobil. M. 875 000. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 485 000, II. M. 98 077. Hypothekar-Anleihe: M. 477 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1901, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Die Anleihe wurde aufgenommen, um möglichst die Vereinigung aller Aktien in einer Hand herbeizuführen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 255 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 1500 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 934 110, Mobil. 19 542, Amort. 1062, Debit. 396 082. Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 585 077, Oblig. 255 000, R.-F. 8376, Zinsenansamml.-Kto 1062, Zs. 12 555, Gewinn 15 727. Sa. M. 1 350 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 800, Unk. 7028, Aufgeld 500, Abschreib. 5888, Gewinn 15 727. – Kredit: Vortrag 14 945, Einnahmen 52 000. Sa. M. 66 945. Dividenden 1896/97–1909/1910: 4¾, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sedlmayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. H. Bock, Stellv. Fabrik- Bes. M. Niemann, W. Sedlmayer, Hannover. Zahlstelle: Hannover: A. Spiegelberg. * Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hötel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Statutänd. 12./5. 1900 u. 28./6. 1906. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue, sowie Restaurationsbetrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000 der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15./1. 1907). Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 und das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch steht. Hypotheken: M. 280 000 (Stand Ende 1910), welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. Schlosshotel 552 502, Immobil. Bellevue 400 000, Mobil. 1, Masch. 1, Mobil. Restauration 1, Fuhrpark 1, Grundbesitz 4638, Kassa 171, Magazin 2512, Wein 18 108, Vorräte 2155. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 280 000, R.-F. 36 393, Rhein. Creditbank 33 058, Kredit. 609, Div. 1540, Kredit 3500, Gewinn 24 992. Sa. M. 980 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gärtnerei 1478, Zs. 13 473, Annoncen 7381, allgem. Unk. 11 922, Gewinn 24 922. – Kredit: Vortrag 2378, Betriebsüberschüsse 56 871. Sa. M. 59 219. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1910: 1½, 1½, 0, 0, 1¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 3 % Direktion: Wilh. Dippe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Bassermann, Mannheim; Architekt Simon Ravenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jos. Cunz, Oberbürgermeister H. A. Bilabel, Stadtrat A. Ellmer, Dic. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Letzte Statutänd. 10./2. 1990. Die Ges. erlischt, sobald die Stadt- gemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses ver- tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern