Hotels und Restaurants. 1831 Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 355 150, do. B 19805, Mobil. 28 229, Elektr. u. Heizungs-Kto 42 064, Kaut. 15 000, Bankguth. 2960, Effekten 27 878. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 3000 (Rückl. 250), Amort.-F. f. Elekt. u. Heiz. 3870, unerhob. Div. 855, Kredit 8197, Div. 4600, Talonsteuer-Res. 239, Vor- trag 6336. Sa. M. 497 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4465, Zs. 8829, Abschreib. 5157, Gewinn 11 416. – Kredit: Vortrag 6439, Pacht 21 170, Zs. 2259. Sa. M. 29 870. Dividenden 1890/91–1909/10: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1½, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Alois Joerger. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Spitzer, M. Eisemann, Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. 1905 Ankauf der angrenzenden Häuser Herzogstr. 32 u. 34 für zus. M. 80 000. 1907 erforderte die Neueinrichtung des Speise- saals M. 75 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypoth. auf das Hotel, rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. Getilgt bis Ende 1910 M. 96 265. II. M. 80 000 auf Häuser Herzogstr. 32 u. 34. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rentabilität: Abschreibungen einnahme Logismiete mieten 1902 .550 120.47 M. 150 023.47 M. 23 301.11 597932 1903 009 14117 135 227.41 „25 2417 „ 59 454.02 1904 „ 516 340.45 „132 1973 „ 24 888.48 „ 60 183.78 1905 526 258.51 „136 322.25 „ 25 487.00 63 086.06 1906 „ 573 79355 369059 „ 28 315.00 „ 65 252.84 1907 „ 566 274.77 Nicht 0 931.75 50 549.18 1908 555 984.00 „ 30 215.00 „ 47 813.00 1909 581 030.41 off 111 b „29 771.29 „ 46 900.60 1910 „ 614 38 7.= „ „ 31 191.– „ 51 726.– Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 2 678 512, Speisesaal-Neueinricht. 55 000, Mobil. 212 935, Vorräte 87 836, Kassa 2802, Bankguth. 230 119, Versich. 2663, Debit. 10 945, Beteilig. 200. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 183 734, R.-F. 110 391 (Rückl. 6518), Delkr.-Kto 500, Rückstell. für Eigenglasversich. 600, Kredit. 25 912, Div. 108 000, do. alte 60, Tant. 10 531, Vortrag 41 284. Sa. M. 3 281 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 293 049, Hypoth.-Zs. 47 641, Gen.- Unk. 115 898, Gebäude-Reparat. 15 002, Abschreib. 51 726, Delkr.-Kto 500, Gewinn 166 335. – Kredit: Vortrag 35 964, Betriebseinnahmen 614 387, Mieten 31 191, Zs. 8610. Sa. M. 690 154. Kurs Ende 1900–1910: 101, 80, 79.50. –, 91, 98, 108, 92, 97.75, 100, 101 %. In Verkehr gebracht durch das Bankhaus Samuel Zielenziger. Voranmeldekurs 101.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–1910: 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 2, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fritz Preller, Ferd. Neehs. Prokurist: Heinr. Dörgeloh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Stellv. P. Werhahn, Neuss; Rich. Uhrland, Cöln: Emil Christoph, Strassburg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., J. H. Stein. Hotel-Aktien-Gesellschaft Lome in Lome. Gegründet: 17./2. 1910; eingetragen 28./4. 1910 in Lome. Gründer: Ernst Wilh. Meyer, Carl Bödecker, Hamburg; Kaufm. Harry Grunitzky, Kaufm. Robert V. Beselin, Techniker Rich. Starcke, Lome. Ernst Wilh. Meyer u. Karl Bödecker in Hamburg haben das ihnen gemeinsam gehörige, in Lome gelegene Hausgrundstück in die Akt.-Ges. eingebracht. Dafür gewährte diese den Genannten je 25 Aktien à M. 1000. Die offene Handelsgesellschaft Bödecker & Meyer in Hamburg hat das Recht der Lieferungen für die Akt.-Ges. erhalten, dafür aber die Verpflichtung übernommen, für die ersten 3 Geschäftsjahre der Akt.-Ges. den Aktionären eine Mindestdividende von 5 % fürs Jahr zu gewährleisten.