Hotels und Restaurants. Hötel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Letzte Statutänd. 7./4. 1900 u. 8./4. 1908. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweiterungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Eben- daselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kr „. Gäste im Hotel Vier Jahreszeiten 1902–1907: 7603, 8489, 8696, 9738, 10 695, 10 486; be- legte Betten 27 246, 31 224, 30 360, 35 881, 40 494, 40 689; im R ussischen Hof 1902–1907: 4129, 3827, 3768, 4295, 4578, 4693 Gäste u. 15 510, 16 948, 16 210, 17 937, 18 253, 18 998 belegte Betten; für 1908–1910 nicht veröffentlicht. Die Bruttoeinnahme im Hotel V. J. betrug 1910 M. 1 294 184 einschl. M. 441 046 für Zimmergelder u. Miebe; im Hotel R. H. M. 397 506 einschl. M. 169 370 für Zimmergelder u. Miete. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 3./4. 1901 erweiterte diesen Beschluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (wurde nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 2 158 938 in 5 Posten (Rest von M. 2 455 000). —– II. Russischer Hof: M. 1 101 873 (Rest von 1 135 000). – III. Miethäuser M. 191 155 (Rest von M. 210 000). Geschäftsjahr: „. Gen.-Vers.: Bis Ende Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Be- amten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vier Jahreszeiten: Immobil. 2 663 130, Inventar 403 141, Masch. 68 095, Stallinventar 10 942, Automobile 33 804, elektr. Beleuchtungs-Anlage 48 014, Hausbesitz an der Wurzerstrasse 205 666, Russischer Hof: Immobil. 1 533 322, Inventar 104 690, Masch. 3883, Stallinventar 4632, elektr. „% 6970, Vorräte an Wein, Bier, Küche, Brennmaterial. etc. 213 803, Tageslosung 7459, Kassa 26 613, Debit. 16 927. — Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Vier Jahreszeiten 2 158 938, do. Miethäuser 191 155, do. Russischer Hof 1 101 873, laufende u. fällige Annuitäten 39 093, R.-F. 109 000, do. II 60 000 (Rückl. 10 000), Gebührenäquivalent-Rückl. 23 625 (Rückl. 2925) vorausbez. Mieten 2166, Rückl. f. Talonsteuer 10 090 (Rückl. 8090), Kredit. einschl. Bankschuld 254 396, Abschreib. 54 654, ausserord. do. 110 941, Div. 76 300, unerhob. Div. 150, Tant. an A.-R. 11 307, Vortrag 57 407. Sa. M. 5 351 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparat.-Kto 72 787, Brennmaterial. 200 031, Hypoth.-Zs. 143 888, Steuern 35 860, Hausbes. Wurzerstr. 625, Gewinn 331 624. Kredit: Vortrag 38 343, Stallbetrieb 5701, Wein, Bier, Küche 199 698, Zimmergelder u. Laden-Miete 527 6345 Wäscherei 13 438. Sa. MI. 784 817. Kurs Ende 1888–1910: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50, 107.10, 100, 70, 70, 68.50, 69, 64.25, 74.25, 72, 73.90, 75.40, 96. Eingef. 1./4. 1888 zu 107. 75 % In Dresden; 107. 25, 114. 20 100, „. 2 %. Dividenden 1885–1910: 2¼, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, %% 2 3½%% 6 %%%%... Direktion: Ad. Obermayer. Prokuristen: Carl Lallinger, Carl Mangin, Jean Aumger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ed. Brinz, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Gen.- Konsul Max Kemmerich, Max Obermayer, München; Bank-Dir. Alfr. Schneider, Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. „ welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; die Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant, „Kaiserhof' in Porta. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Anleihe: M. 258 500 in Oblig. (Ausg. I/IV), rückzahlbar I. zu 110 %, II.–IV. zu 103 %. Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 416 676, Mobil. Kaiserhof 66 345, Betriebskto 43 236. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 258 500, R.-F. 2500, Amort.-F. 94 004, Kredit. 146 068, Reingewinn 186. Sa. M. 526 258.