1634 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1613, Amort. 6200, Reingewinn 186. – Kredit: Vortrag 132, Zs. u. Pacht 3064, Bier 4803. Sa. M. 7999. Dividenden 1890/91– 1909/1910: % . 2, 2 2 ― 0, 0, %% . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Schlüter, Max Ropers. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Bazar Poznanski in Posen. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Zweck: Betriebs-Ges.: a) Vermietung von Läden u. Woh- nungen, b) Weinhandel, c) Betrieb eines Hotels. Kapital: M. 85 500 in Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 387, Bankguth. 100 184, Effekten 45 410, Aktien im Portef. 1500, Getränke u. Zigarren 301 919, Teevorräte 972, Küchenvorräte 5765, Koks 243, Kohlen 201, Schuldner 92 929, Mobil. 93 298, elektr. Anlagen 20 014, Pumpenanlage 13 991, Kältemasch. 10 654, Erweiterungsbau 33 378, Neubau 299 936, Immobil. 896 172. – Passiva: A.-K. 85 500, R. F. 73 368, ausserordentl. do. 9043, Fonds z. Hebung v. Handel u. Gewerbe 75 996, übernommene Schuld von der früheren Bazar-Ges. 120 000, Hypoth. 1 350 000, Kredit. 152 225, Lombard 29 200, unerhob. Div. 6000, Kaut. 1000, Gewinn 14 626. Sa. M. 1 916 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 913, Beleuchtung 3327, Heizung 5031, Handl.- Unk. 7387, Wasserkonsum 3324, Fäkalienabfuhr 314, Immobil.-Reparat. 12 563, Reparaturen von Lifts, Telephonen etc. 2145, Steuern 14 698, Gerichtskosten 549, Verwaltungskost. 12 694, Pens. 720, elektr. Strom 381, Abschreib. 23 585, Gewinn 14 626. – Kredit: Vortrag 1310, Getränke u. Zigarren 42 741. Tee inkl. Vorräte 1881, Küche 5276, Hotel 27018, Mieten 83 037. Sa. M. 161 265. Dividenden 1900–1910: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33¼, 33, 10 %. Vorstand: Rechtsanw. Ad. v. Trampezylski, Wlad. Kontrowicz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ignaz Graf Mielzynski a. Iwno; Stellv. Ad. von Poninski, Koscielec, Graf Bninski, Czarnotki; Jan. von Mycielski, Wydawy; Z. v. Kurnatowski, Deutsch Presse. Restaurant Tonhalle „. A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründer: Alex. Rösle, Säckingen; Georg Holtzscherer, Strassburg i. E.; Friedr. Busch, Aug. Schatz, Triberg; Restaurant Rheingold, Saarbrücken. Die Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. zu Saarbrücken hat auf das A.-K. in die Ges. eingebracht das Wirtschaftsanwesen Wilhelmstrasse 21, sowie das gesamte Ge- schäftsinventar und die maschinellen Einrichtungen für M. 398 000. Für dieses Einbringen übernahm die Akt.-Ges. Hypoth.-Schulden im Betrage von M. 233 000 und gewährt der Rheingold-G. m. b. H. a) zur Deckung der restlich auf dem Anwesen ruhenden Hypoth., die gelöscht werden, 145 Aktien zu je M. 1000 = M. 145 000. b) zur Zahlung der M. 20 000 Anteile der Gesellschafter 20 Aktien zu je M. 1000 = M. 20 000. Die restlichen 35 Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 637. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 431 495, Mobil. 5670, rückständ. Pacht 1380, Verlust 1808. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank-Kto 7010, Hypoth. 239 637, rückständ. Zs. 2266, Kredit. 438. Sa. M. 440 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6168, Hypoth.-Zs. 9560, Verwalt.-Spesen 2741, Zs. 181. – Kredit: Vortrag 717, Miete 16 125, Verlust 1808. Sa. M. 18 650. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Werger, Worms; Privatmann Friedr. Triberg. . Fürstenhof, Akt.-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer artiger Unternehm., auch Beteil. an solchen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten ist in Ausführ. begriffen Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingez. mit 50 %. Die G.-V. v. 30./3. 1911 sollte über Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000, also auf M. 300 000 beschliessen.