Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1837 Betrage von M. 1 236 000 hinter M. 1 134 433 zugunsten der Rhein. Hypothekenbank Mann- heim und nach M. 370 000 zugunsten der Frankfurter Lebens-Versich.-Ges. in Frankf. a. M. (Gesamttaxe M. 5 200 000.) Pfandhalter: J. L. Finck, Bankhaus, Frankf. a. M. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1910: 102, 102.70, 101, 100.50, 101, 101.80 %. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundst. 4 644 299, Gebäude 3 482 102, Mobil. 1 145 11 Masch. 74 462, Quellen 190 000, Kassa 6812, Debit. 93 716, Vorräte 43 989. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Oblig. 1 176 000, Hypoth. 4 010 000, R.-F. 68 158 (Rückl. 12 547), Tilg.-Kto f. Gebäude 181 819, do. f. Mobil. 349 512, do. f. Masch. 30 396, Oblig.-Auslos.-Kto 4120, Oblig.- Zs.-Kto 6097, Kredit. 383 633, Div. 192 000, Tant. u. Grat. 22 779, Tlonsteuer-Res. 15 000, Vortrag 50 976. Sa. M. 9 680 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 230 272, Abschreib. 110 977, Reingewinn 293 303. – Kredit: Vortrag 42 356, Betriebsüberschuss 592 193. Sa. M. 634 5,0. Dividenden 1905–1910: 4½, 4½, 5, 4½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Der Reingewinn des Vorbesitzers betrug nach Abzug der Hypoth.-Zs. etc. 1902–1904: M. 189 807, 270 838, 243 857. Vorstand: Albrecht Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Friedr. Goetz, Wiesbaden; Stellv. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Mathilde Goetz, Bankier Gust. Pfeiffer, Wiesbaden; Freih. von Schrader, Pettluis. Zahlstellen: Wiesbaden: Gesellschaftskasse, Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppen- heimer & Co.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. J. Weiller Söhne. ... ― Getreide-Hlblen, Brot-Fäbriken ete. Kunstmühle Aichach in Aichach bei Augsburg. Gegründet: 1./8. 1882. Letzte Statutänd. 23./4. 1900 u. 27./3. 1908. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Oberbernbach, auch Ökonomie- betrieb. Der Betrieb der Mühle zu Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Gleichzeitig wurde die Mühle in Aichach mit neuen techn. Einricht. versehen. Kostenaufwand ca. M. 116 160; 1910 Umbau der Mühle mit M. 48 263 Kosten. Die Ges. be- sitzt 250 Tagwerk Acker, Wiesen und Wald und 150 PS. Wasserkraft in Aichach u. Ober- bernbach, sowie 55 PS. Dampfkraft als Reserve. Vermahlen 1903–1910: 76 148, 76 262, 68 764, 70 560, 73 639, 63 740, 65 382, 73 594 Zentner Weizen u. Kerne, 51 058, 45 900, 53 214, 66 333, 61 979, 64 386, 77 543, 78 458 Zentner Roggen. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 u. 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, erhöht 1884 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./4. 1894 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 ab 1./10. 1894 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu pari plus 3 % Spesen. Hypotheken: M. 322 500, davon M. 240 000 verzinslich zu4½ % im J. 1910 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 248 513, Liegenschaften 133 215, Masch. u. Einricht. 133 303, Mobil. u. Fahrnisse 4372, Debit. 367 931, Kassa 4509, Wechsel 1608, Mühlen 2197, vorausbez. Versich. 1395, Ökonomie 32 861, Fuhrwesen 19 865, Säcke 8109, Getreide u. Waren 175 455, Neuanschaffungs-Kto 48 263. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 322 500, Kredit. 199 338, Bankkredit 59 475, R.-F. 26 702, Spez.-R.-F. 32 500 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 10 000, Div. 10 000, do. alte 435, Tant. 4000, Grat. 1300, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 14 352. Sa. M. 1 181 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 374, Dubiose 10 683, Ökonomie-Verlust 67, Amort. 8725, R.-F. 758, Gewinn 33 152. – Kredit: Vortrag 18 743, Mühlen 51 446, Hypoth.- Konvertierungs-Kto 3572. Sa. M. 73 761. Dividenden 1886–1910: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Anton Franck, München; Stellv. Rentier Ernst Kohn, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Fr. Mildner, München; A. Werlberger, Aichach; G. Nusselt, Stein b. Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank.