Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1839 (auf M. 420 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 3. (Frist 1./10. 1905.) Die Kosten der Gründung wurden von dem Vorbesitzer getragen, der auch mit seinen nächsten Anverwandten sämtliche Aktien übernommen hat. Die Gründung hat also den Charakter einer sogenannten Familiengründung. Hypotheken: M. 226 084. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. pesondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 265 483, Bauterrain 182 974, Utensil. 559, Mobil. 424, Masch. u. Mühleneinricht. 165 476, Eisenbahngeleis 14 666, Fuhrpark u. Pferde 4265, Kassa 5917, Waren 192 000, Debit. 211 700, Effekten 3986, Getreidesäcke 1, diverse Konti 4800, Verlust 48 493. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 226 084, Bankkto 300 247, Spez.-R.-F. 22 334, R.-F. 18 214, Delkr.-Kto 875, Akzepte 70 799, Kredit. 42 194. Sa. M. 1 100 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 661, Zs. 26 636, Fuhrwerks-Unk. 12 708, Mühle-Betriebs-Unk. 28 487, Verkaufsspesen 10 708, Diverses 5881, Abschreib. 8537. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 86 128, Verlust 48 493. Sa. M. 134 622. Dividenden 1900–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Johs. Spigaht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Ederer, Justizrat Mich. Dietz, Bamberg; Franz Dürig, Bad Kissingen; H. Herzog, Nürnberg; Carl Wölfel, Bayreuth. 7 Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 28./12. 1908. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 78 000, Masch. 27 000, Utensil. 100, Debit. 211 878, Vorräte 187 178, Wechsel 5437, Kassa 11 892. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 179 311, R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 20 175. Sa. M. 521 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6000, Gesamtunk. 98 298, Gewinn 20 175. Sa. M. 124 473. – Kredit: Gewinn M. 124 473. Dividenden 1896–1910: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5, 4, 4, 4, 10, 8, 8, 5 %. Direktion: Axel Schulte, Wilh. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schlör, Gg. Meinhold, Rich. Berg, Theobald Berg. Bautzner Kunstmühle Betriebsgesellschaft in Bautzen. (In Konkurs.) Gegründet: 1888. Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Ende Juli 1907 stellte es sich heraus, dass sich der inzwischen entlassene langjährige Direktor H. Ehlers in zu ungunsten der Ges. ausgelaufene grössere Getreidespekulationen eingelassen u. gegen M. 82 000 Akzepte in Umlauf gesetzt habe, die gar nicht gebucht waren; überdies wurden seit Jahren falsche Bilanzen veröffentlicht; auch der Hauptbuchhalter Florenz verschwand im August 1907 unter Hinterlassung eines Kassenfehlbetrages von ca. M. 6000. Infolge dieser Verfeblungen ist die an sich schon seit einer Reihe von Jahren notleidende Ges. in derartige Schwierigkeiten geraten, dass am 6./8. 1907 das Konkurs- verfahren über die Ges. eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schultze, Bautzen. Das A.-K. ist vollständig verloren u. auch die Gläubiger dürften nur ca. 10 % erhalten haben. Der Konkurs wurde am 10./12. 1910 aufgehoben. Kapital: M. 314 000 in 314 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 30./4. 1903 bezw. 28./4. 1905 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz das A.-K. um M. 175 000 durch Rückkauf von 175 Aktien zu 30 % franko Zs. herabzusetzen. Zurückgekauft sind bislang M. 12 000 zu höchstens 25 %. Genussscheine: 1000 Stück. (Siehe Jahrg. 1907 08). Kurs: Aktien: Ende 1889–1907: 108, 102, 100, –, 95, 89, 75, 75, 93.25, 100.50, 66, –, 27, –, 20, 25, –, –, –; Genussscheine Ende 1894–1907: M. 33, 60, –, –, –, – per Stück franko Zs. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1906: Aktien: 7, 8, 9, 0, 8, 0, 0, 0, 7, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: M. 0.57, 1.20, 3.72, 0, 1.95, 0, 0, 0, 1.65, 2.45, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Personalien bei Ausbruch des Konkurses: Direktion: Carl Alfred Schweinitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Max Arnhold, Gen.-Konsul F. Wiedemann jr., Dresden; Dir. S. Kaufmann, Bautzen.