1340 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 0 ― Ö * — Berliner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1899. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 beleg. Mühlengrundstücks, sowie Erwerb u. Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bertheim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts; 1895 ging auch die ,Borsigmühle“ pachtweise mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte 1898 ab u. wurde nicht wieder aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleist. auf den Wiederaufbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der Ges. für M. 433 523 erworben. Leistungsfähigkeit dieser Mühle ca. 50 t Roggen oder ca. 60 t Weizen pro Tag. Ver- mahlen in Berlin 1904–1910: 34 759, 33 217, 36 297, 31 029, 34 634, 30 645, 32 271 t Roggen, auf der Cöpenicker Mühle: 11 524, 11 416, 12 360, 11 224, 11 263, 10 567, 10 950 t Roggen u. Weizen. Für die Berliner Mühle plant die Ges. die Erricht. einer Masch.-Anlage behufs Verbilligung der Herstellungskosten. Das Terrain in Cöpenick, das einschl. Gebäude mit etwa M. 148 000 zu Buche steht, umfasst 1100 qR. Das Grundstück in Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 steht mit etwa M. 2000 pro q R. zu Buch. Der Wert ist vielleicht M. 4000, doch muss in Betracht sezogen werden, dass event. für eine Uferstrasse Terrain gratis abzugeben ist. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 800 000 zur I. Stelle auf dem Berliner Grundstück, verzinsl. zu 4½ % auf 6 Jahre, aufgenommen am 31./3. 1909. II. M. 120 000 auf dem Köpenicker Etablissement. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 %, Div., vom Übrigen 15 Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Berlin 1 000 000, do. Cöpenick 150 000, Gebäude Berlin 180 908, do. Cöpenick 104 290, Mahlmühle, Dampfmasch. u. Kessel, Berlin 52 328, do. Cöpenick 37 825, Mühlen-Utensil. 2, Reservestücke 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor- Utensil. 2, Debit. 376 052, Bankguth., Reichsbank u. Kassen-Verein 79 485, Kassa 23 714, Effekten 43 054, Wechsel 26 393, Roggen, Mehl u. Kleie 1 903 507, Säcke, Kohlen etc. 76 751, voraus- bez. Assekuranzen 9270. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. Berlin 800 000, do. Cöpenick 120 000, R.-F. 145 639 (Rückl. 3369), Extra-R.-F. 100 000, Disp.-F. 135 000, Delkr.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), Kredit. 1 069 801, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8330, Div. 48 000, do. alte 120, Vortrag 3697. Sa. M. 4 063 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 38 400, Zs. 40 126, Mühlenfabrikat.-Unk., Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 390 532, Abschreib. auf Debit. 2555, do. auf Anlagen 15 837, Reingewinn 67 397. – Kredit: Vortrag 4525, Miete 5625, Betriebsüberschüsse 544 698. Sa. M. 554 848. Kurs Ende 1890–1910: 137.25, 137, 152, 139.50, 116.75, 102.50, 120, 141.50, 128.25, 123.25, 115, 92.50, 97.50, 98.50, 100.50, 106.50, 95.75, 104, 108, 119, 117.50 %. Eingeführt am 27./3. 1889 zu 140 %. Notiert Berlin u. Köln. Dividenden 1888–1910: 7, 10, 9, 12½, 12½, 4, 0, 5, 8, 4, 7, 5, 3, 2, 4, 4, 2½, 4, 4, 8, 7, 7 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d'Heureuse. Prokurist: Max Lehmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. S. Rothschild, S. Herz. Braunschweigische Dampfmühlen-Ges. in Liquidation in Braunschweig. Gegründet: 1870. Fortführung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl-, Öl- u. Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 65 338 auf M. 145 921 u. 1908/09 auf M. 253 112. sodass die G.-V. v. 22./11. 1909 die Auflös. der Ges. beschloss. Das Grundstück, Masch. etc. gelangten 1910 zum Verkauf. Nach Abschreib. von M. 208 169 (davon 170 784 auf Masch.) erhöhte sich bis Juni 1910 die Unterbilanz auf M. 542 746. Nach Tilg. aller Kredit. entfiel auf jede Aktie als erste Rate M. 50; Rest zur Deckung von Kosten etc. verwendet. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Inventar 1000, Waren 8760, Ladengeschäft 5700, Kaut.-Effekten 4576, Kassa 2443, Debit. 34 772, Verlust 542 746. Sa. M. 600 000. – Passiva: A.-K. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 254 167, Abschreib. 208 169, Betriebs- unk. etc. 76 118, Handl.-Unk. 4236, Dubiose 461, Prov. 7175, Gehälter 19 368, Zs. 27 682, Porto- u. Stempel 2043. – Kredit: Warenkto 45 688, Ladengeschäft 10 689, Div. 300, Verlust 542 746. Sa. M. 599 424. Kurs Ende 1896–1909: 86, 90, 90, 74.50, 72, –, 65, –, 60, 56, 50.25, 50.25, 28, –, – %. Notiert Braunschweig. Dividenden 1890/91–1908/09: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Friedr. Müller, Erich Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff.