Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1843 Dividenden 1896–1910: 2, 0, 4, 7, 10, 7½, 10, 10, 10, 10, 0 0 Direktion: J. Gilges. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Peter Werhahn, Jos. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Herm. Werhahn, Neuss. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 105 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 25./5. 1905 beschloss Er- höhung um M. 45 000. (Noch nicht durchgeführt.) Hypotheken: M. 162 911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 226 177, Masch. 4506, Inventar 24 569, Grundstücke 215, Waren 38 904, Fabrikat.-Kto 18 561, Hefe 2440, Fuhrwerks-Unk. 775, Kaut. 3369, Kassa 2261, Debit. 55 105. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 2486, Hypoth. 162 911, Kredit. 87 795, Gewinn 18 694. Sa. M. 376 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 3018, Masch. 982, Inventar 2419, Grund- stücksverwaltung 754, Betriebs-Unk. 6911, Handl.- do. 3561, Löhne 38 730, Waren-Unk. 116, Reisespesen 505, Brotprämien 2102, Fuhrwerk-Unk. 9857, Zs. 9017, Dubiose 1541, Reingewinn 18 694. – Kredit: Waren 8433, Fabrikationskto 79 729, Hefe 8872, Provis. 1178. Sa. M. 98 214. Dividenden 1901–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Johs. Brauer, Herm. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Oscar Gensch, Gust. Borchert, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Danzig; Alb. Bansemer, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Letzte Statutänd. 15./4. 1899 u. 6./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen-A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V. v. 10./7. 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. mit der Rosiny-Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Die G.-V. v. 6./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 3:1 v. 1.–31./5. 1906 zu 110 % plus 2½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895 der früh. Märk. Mühlen-A.-G., Stücke à M. 1000. Tilg. zu 102 % durch Auslos. ab 1903 im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 268 820. Zahlst.: Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 095 381, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 626 953, Inventar 29 287, Assekuranz 33 817, Kassa 36 798, Wechsel 545 461, Effekten 101 795, Waren 3 301 872, Debit. 2 033 224. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 451 295, Oblig. 268 820, Sack-Delkr.-Kto 20 000, Unterst.-F. 126 846, Kredit. 2 016 628, Reingewinn 421 000. Sa. M. 7 804 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 451 159, Betriebskto 535 572, Abschreib. 107 297, Kontokorrent 55 184, Reingewinn 421 000. Sa. M. 1 570 214. – Kredit: Bruttoüber- schuss M. 1 570 214. Dividenden 1897–1910: 8, 6, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 % Goup. . Vorstand: Fritz Rosiny, Stellv. Josef Rosiny, Duisburg. Prokuristen: A. Brinkmann, L. Rosiny, Duisburg; H. Klöpper, Jos. Wälter, Witten. Aufsichtsrat: Vors. W. von Recklinghausen, Cöln; Stellv. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Dr. W. Rosiny, Cöln; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Rittergutsbes. Dr. jur. F. Blomeyer auf Haus Beck. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.