... Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Statutänd. 4./3. 1899 u. 14./3. 1908. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anlagen 139 813, Wertp. 34 280, Versich. 1010, Waren 111 462, Wechsel 7118, Kassa 11 133, Betriebskosten 1971, Debit. 176 508. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 59 289, Div. 22 400, Tant. 5344, Kredit. 88 264. Sa. M. 483 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 68 331, Versich. 2007, Verlust an Aus- ständen 1552, Abschreib. 5365, Tant. 5344, Div. 24 400. Sa. M. 105 001. – Kredit: Betriebs- überschuss M. 105 001. Dividenden 1893–1910: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12, 11, 12½, 8, 10, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kneip. Prokurist: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler M. 460 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1904–1910: 6287, 6085, 6017, 6339, 5132, 5921, 6172 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamt- umsatz M. 1 090 264, 1 146 265, 1 305 315, 1 661 241, 1 248 904, 1 244 178, 1 169 289. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 154 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 262 584, Inventar 21 604, Masch. 113 003, Pferde u. Wagen 8330, Effekten 1465, Darlehen 34 579, Dubiose 8668, Kassa 3894, Debit. 133 260, fertige Pabrikate 109 229, Getreidevorräte 116 1638.. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 154 000, R.-F. 22 095 (Rückl. 383), Delkr.-Kto 12 956 (Rückl. 4000), Kredit. 142 133, Talonsteuer 465, Grat. 600, Vortrag 2533. Sa. M. 812 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 262, Geschirr 22 451, Kohlen 7506, Zs. 12 550, Abschreib. 19 055, Gewinn 7981. – Kredit: Vortrag 308, Fabrikat.-Erlös 124 499. Sa. M. 124 808. Dividenden 1900–1910: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Maurermstr. A. Aernecke, Dr. med. W. Resch, Kaufm. Albert Haubner, Eisleben. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler. (In Liquidation.) Gegründet: 10./3. 1877. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Ichenberger und Stolten- ――― ―― hoffer Mahlmühlen. Der Verlustsaldo aus 1909 stieg 1910 auf M. 31 041. Die G.-V. vom 18./4. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 370 400 in 926 Nam.-Aktien à M. 400. Das A.-K. ist It. G.-V. v. 2./8. 1902 von M. 555 600 auf M. 370 400 herabgesetzt, indem der Nennwert der Aktien von bis dahin M. 600 um M. 200 gekürzt wurde. Hypothek: M. 50 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Utensil. 123 116, Waren, Pferde, Säcke etc. 162 977, Debit. 186 203, Kassa u. Effekten 4177, Verlust 31 041. – Passiva: A.-K. 370 400, Hypoth. 50 100, Kredit. 283 118, Delkr.-Kto 19 877, R.-F. 34 021. Sa. M. 757 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 460, Gen.-Unk. 59 528, Verkaufs- kosten 9757, Zs. 23 904. – Kredit: Zs., Pacht eto. 1440, Frucht u. Mehl 83 169, Gewinn 31 041. Sa. M. 115 651. Dividenden 1891–1910: 3, 2, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Andreas von Grand-Ry jr., Kettenis; Dir. H. Malpas, Lüttich. Vorstand: (5) Vors. Lucian de Hasse, Warsage; Stellv. Georg Terwangne, Ernst de Hasse, Alfred Terwangne, Lüttich; Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Statutänd. 27./2. 1907, 25./2. 1910, 28./2. 1911. Gründer s. Jahrg. 1906/07.