1846 „ Gelrelde Mählen, Erel abriken ete. Dividenden 1898–1910: 6, 6, 5, 6½, 10, 15, 11, 12, 12, 10, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Gellert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Wilh. Blase, Rentner Alb. Brunner, Landau; Karl Schäpler, Heidelberg; Oberamtsrichter Arth. Weber, Speyer; Rentner Leop. Cahn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Pfälz. Bank. Goldaper Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, Mühle Goldap in Mühle Goldap. (In Konkurs.) Gegründet: 3./11. 1900; eingetr. 15./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Am 10./7. 1906 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Max Zacharias, Goldap. Beide Mühlen wurden verkauft. – Für die Aktionäre kommt nichts heraus und auch die Gläubiger werden nur eine Quote von ca. 37 % erhalten; die erste Ausschüttung an dieselben erfolgte im Jan. 1910 mit 12½ % auf die fest- gestellten nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe von M. 339 780. Verfügbarer Massebestand war M. 90 795, weitere 20 % kamen im Juni 1910 zur Verteilung, 5 % dürften noch nach Beendigung eines Prozesses zur Auszahlung gelangen. Kapital: M. 166 000 in 166 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 21./2. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 123 772) Herabsetzung des A.-K. Dividenden 1901–1906: 0 %. Erste Rheinische Walzenmühle, Akt.-Ges. in Grevenbroich. (In Liquidation.) Gegründet: 18./9. 1891. Übernahmepreis M. 283 707. Gründung s. Jahrg. 1902/03 dieses Handb. Die Ges. bezweckte den Betrieb der vordem der Firma D. Uhlhorn jr. & Co. in Elsen bei Grevenbroich gehörigen Dampfmühle. Handel mit Getreide, Mehl, Mühlenfabrikaten, Futter, Düngstoffen etc. Die Ges. schloss 1908 mit M. 115 819 Verlust ab, der sich Ende 1909 auf M. 237 335 erhöht hatte. Da im Jahre 1910 Zahlungsschwierigkeiten hinzukamen, so beschloss die a. o. G.-V. v. 30./5. 1910 die Liquidation der Ges., die bei günstiger Realisierung ihrer Warenbestände sämtliche Gläubiger zu befriedigen hofft. Dieselben stundeten ihre Forder. bis 1./6. 1911. Der Betrieb wird einstweilen fortgesetzt. Die Liquidat.-Bilanz vom 31./5. 1910 zeigte eine Steigerung der Unterbilanz auf M. 507 915 an. Die G.-V. v. 10./11. 1910 beschloss den Verkauf der Mühle an den A. Schaaffhaus. Bankverein für M. 95 000. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 189 019, Masch. 174 969, Eisen- bahnanschluss, Beleucht.-Anl., Utensil., Fuhrpark u. Material. 10 000, Policenrückkaufswert 11 538, Kassa 2107, Wechsel 975, Waren 223 878, Debit. 119 293, Verlust 507 915. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 689 696. Sa. M. 1 239 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 115 819, Verlust a. Kontokorrent 6518, Abschreib. 22 016, Provis. 7959, Haftpflicht u. Krankenkassen 4370, Assekuranz 7822, Reparat. 4746, Kohlen-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 133 349. – Kredit: Warenkto 65 269, Ver- lust 237 335. Sa. M. 302 604. Kurs Ende 1897–1910: 98, –, –, – –, 45, –, –, 101, –, .Notiert Düsseldorf. Dividenden 1891–1909: 11, 0, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 2, 5½, 7, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: D. Uhlhorn jun., Jos. Engels. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Quack sen., Stellv. Emil Croon. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./4. 1899, 16./3. 1902 u. 16./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. Zweigniederlassung in Ohlau. Kapital: M. 300 000 in 180 St.-Aktien u. 120 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 (M. 43 642) u. zwecks grösserer Abschreib. die Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Aktien 2: 1 und Ausgabe der Prior.-Aktien zu pari. Diese erhalten 5 % Div. vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an Prior.- Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, die Nachzahl. für einen Fehlbetrag ist ausgeschlossen, wenn seine Nachgewährung aus den folgenden 4 Geschäftsjahren nicht möglich ist; Rest Div. an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 120 000, Mühlwerk 142 862, Dampfmasch. 46 000, Grundstück Ohlauer Haus 19 200, Utensil. 1800, Fuhrwerk 8222, Debit.