1850 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 0 ― — 0 = ― Bäcker-Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: 28./7. 1894. Letzte Statutänd. von 1905. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: M. 776 000 in Schuldverschreib. à M. 500. Hypotheken: M. 256 598 und 42 975 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Quartal. Stimmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäcker-Innung ausgeübt. Gewinn-Verteilung:Garantierte 4½ % Verzinsung der Schuldverschreib., vom Reingewinn 30 % zum R.-F., von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Direktor, 10 % Tant. an A.-R., 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 % an die Schuldverschreib.-Inhaber, 15 % an Bäcker- innung, 20 % an die Abnehmer der Mühle. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Areal, Wasserkraft 207 000, Gebäude 173 656, Masch., Neuaulage, Turbinenbau 209 964, Geräte 1144, Säcke 1871, Fuhrwesen 11 668, Kassa 9715, Getreide 229 042, Mehl 100 500, Malz 926, Debit. 468 067. – Passiva: Schuldverschreib. 776 000, do. Zs.-Kto 34 920, Annuitäten A 256 598, do. B 42 975, Kredit. 82 913, R.-F. 159 984, Gewinn 60 166. Sa. M. 1 413 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekosten 92 078, Fuhr-Unk. 24 779, Zs. 15 127, Aufschlag 7119, Abschreib. 24 771, Schuldverschreib.-Zs. 35 010, Gewinn 60 166. Sa. M. 259 054. – Kredit: Bruttogewinn M. 259 054. Dividenden 1897–1910: 5, 5½, 5, 5, 5.35, 4½, 4½, 4, 6.2, 6.7, 7.2, 6.2, 2, 6 %. Coup.- ........ Direktion: Direktor Karl Sechter. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Stellv. Xaver Söllner, Joh. Steck, Joh. Eisenreich, Simon Wenig. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank, Königl. Filialbank. Stadtmühle Munderkingen vorm. H. Krauss (A.-G.) in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Statutänd. 14./5. 1901, 13./7. 1907 u. 20./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Die Ges. hat 1908 die Vermahlung von Holzstoffen aufgenommen. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1910 u. 15./5. 1911 sollten über die Umwandl. des Betriebes zu einem Elektrizitätswerk beschliessen. Die neue Firma soll Elektrizitätswerk Munderkingen lauten. Kapital: M. 216 000 in 216 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Das Geschäftsj. 1909 ergab einen Verlust von M. 48 393, der sich 1910 auf M. 103 755 erhöhte. Zur Tilg. der Unterbilanz soll lt. G.-V. v. 15./5. 1911 eine Zuzahlung auf jede Aktie geleistet werden, welche hierdurch Vorz.-Aktien werden, ausserdem sollen neue Vorz.-Aktien ausge- geben, u. zwar um einen solchen Betrag, dass der Nennwert der durch Zuzahlung in Vorz.- Aktien umgewandelten Aktien und der durch die Kap.-Erhöhung neu beschafften Aktien zus. M. 280 000 beträgt. Hypotheken: M. 110 000 zu 4½ %, davon M. 22 684 auf Landshut. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 176 323, Wasserkraft 164 446, Masch. 95 193, Mobil. 1877, Pferde 1285, Hypoth. 21 000, Ökonomie-Einricht. 1479, Holzmehlfabrik-Masch. 27 529, do. Gebäude 33 399, Kassa 435, Waren 15 658, Debit. 40 968, Verlust 103 755. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 110 000, do. Zs.-Kto 2342, Delkr.-Kto 2400, R.-F. 2131, Spez.-R.-F. 9440, Kredit. u. Akzepte 341 038. Sa. M. 683 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 393, Abschreib. 14 940, Gen.-Unk. 69 809, Delkr.-Kto, Rückstell. 2400. – Kredit: Mahlkto 30 983, Ökonomie 804, Verlust 103 755, Sa. M. 135 543. Dividenden 1890/91–1909/10: 6¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %% Direktion: Rud. Steinrock. Aufsichtsrat: (4–8) Sali Thalmessinger, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim: Leop. Friedmann, München; Rechtsanw. O. Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse: Ulm: Thalmessinger & Co. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Letzte Statutänd. 22./6. 1903, 9./4. 1910. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Mehl, Hartweizengries u. verw. Produkten. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 (Frist 14./7. 1902) u. gleichzeitig Erhöhung durch Ausgabe von bis 300 6 % Prior.-Aktien à M. 1000, letztere noch nicht begeben.