1854 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: Herm. Rothholz, Berth. Rothholz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Hugo Brodnitz, Bank-Dir. S. Smoszewski, Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Fabrik-Dir. Osk. Derschow, Dresden; Jos. Brasch, Berlin. Prokurist: Alex. Grandkowski. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Abraham Schlesinger. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Üpernahme und Fortbetrieb der früher von der Fi irma Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster* betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Umsatz 1903–1910: M. 2 284 474, 2 167 408, 2 199 326, 2 266 487, 2 542 781, 2 508 433, 2 890 608, 2 580 128. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 286 944 in Annuitäten (Stockau, Reichertshofen, Manching), M. 141 932 (Bäckereianwesen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 454 041, Bäckereianwesen 207 604, Masch. 94 188, Ökonomie 71 866, Industriegeleise 4664, Automobil 25 773, Fuhrpark 1, Rastvieh 19 300, Säcke 1, Kassa 15 433, Bankguth. 34 415, Wechsel 4128, Waren 304 608, Hypoth. 55 561, Debit. 575 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 428 877, R.-F. 47 240, Delkr.- Kto 20 000, Kredit. 280 068, Gewinn 91 280. Sa. M. 1 867 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 368, Abschreib. 27 845, Gewinn 91 280. – Kredit: Vortrag 14 647, Warengewinn 300 847. Sa. M. 315 494. Dividenden 1898–1910: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Kessler. Prokuristen: Eugen Link, A. Gahr (Kollektiv-Prok.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Karl Colin, Seeshaupt; Pius Koch, Reichertshofen; Georg Foerster, Bank-Dir. Otto Ecke, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Letzte Statut- und Firmenänd. v. 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. vom 1./7. 1881, à 300. 38s. . 1/ 1118. pari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1910 noch in Umlauf M. 99 937. Hypothek: M. 89 575 (Stand Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 517 171, Inventar 4000, Debit. 103 830, Kassa 7185, Bankguth. 6005, Vorräte 146 305. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 89 575, Prior.-Anleihe 99 937, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 15 283, Kredit. 186 236, Gewinn 8464. Sa. M. 784 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 80 798, Gewinn 8464. Sa. M. 89 262. – Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 89 262. Dividenden 1902–1910: Nicht deklariert. (Gewinn 1902–1910: M. 9338, 19 940, 12 150, 12 059, 6183, 25 870, 21 750, 26 699, 8464). Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Vorstand: Aug. Cramer. Prokurist: L. Cramer. Aufsichtsrat: Wore. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Komm. -Rat W. Georg, Schweinfurt; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. Illkircher Mühlenwerke, Akt.-Ges. (vorm. Baumann freres) in Strassburg i. Els., Rheinhafen mit Zweigniederlassungen in Metz u. Mülhausen i. Els. Gegründet: 16./11. 1898; eingetr. 24./12. 1898. Statutänd. 10./4. 1902, 8./1. 1903, 26./5. 1904, 28./9. 1905, 7./3. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm das Mühlen- werk der Firma Baumann freres in IIIlkirch samt Zubehör, Areal 3 ha 40 a für M. 1 090 000 gegen M. 1 050 000 in Aktien und M. 40 000 Beitragskosten zur Herstell. eines Kanals.