1860 Chokoladen-, Teigwaren- und Eenn nn Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Die Unterbilanz aus 1909 (M. 57 113) konnte 1910 auf M. 16 541 herabgemindert werden. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 124 959, Gebäude 105 320, Brunnen 1017, Masch. 49 365, Gleis 2430, Geräte 7832, Emballagen 1440, Etiketten 1418, Heiz.- u. Beleucht.- Anl. 533, Kassa 469, Postscheck 814, Waren 251 414, Buchforder. 135 619, Verlust 16 541. – Passiva: A.-K. 310 000, Hypoth. 200 000, Akzepte 27 000, Buchschulden 236 837, Delkr.- Kto 6086, Prov. 17 000, Hypoth.-Zs. 2250. Sa. M. 699 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 57 113, Abschreib. 10 210, Prov. 17 631, Zs. 23 254, Löhne u. Gehälter 82 734, Delkr.-Kto 6000, div. Unk. 34 689. – Kredit: Waren- gewinn 215 093, Verlust 16 541. Sa. M. 231 634. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde; Rob. Japke. Prokurist: P. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Albert Beutnagel, Rüningen; Stellv. Viehhändler Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Ernst Sandvoss, Waggum; Landwirt Heinr. Schaper, Christ. Goes, Landwirt W. Oppermann, Thune. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Statutänd. 4./1. 1908, 26./1. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Auf das A.-K. sind von nachstehenden Personen ihre Geschäftsanteile an Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch eingebracht u. sind ihnen dafür gewährt: Albert Boehme 154, Franz Boehme 60, Moritz Boehme 10, Alwin Fiedler 10, Max Fiedler 24, Gustav Fricke 10, Louis Genscher 16, Karl Hommel 6, Wilh. Schräpler 10 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. fjeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 273 700, Masch. 138 200, In- ventar 24 000, Gespann 1300, Waren 79 797, Kassa 2571, Bankguth. 224 348, Debit. 161 101, Sparkasse 4151. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 26 703 (Rückl. 6386), Arb.-F. 7151 (Rückl. 3000), Div. 105 000, Tant. an Vorst. 9134, do. an A.-R. 9134, Vortrag 2045. Sa. M. 909 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 968, Gen.-Unk. 205 289, Gewinn 134 701. – Kredit: Vortrag 6967, Waren 350 300, Zs. u. Diskont 5692. Sa. M. 362 960. Kurs: Die Aktien sollen an der Leipziger Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1907–1910: 13, 11, 13, 14 %. Direktion: Albert Boehme, Leipzig. Prokuristen: Ernst Winter, Josef König. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Richard Zimmermann, Stellv. Franz Boehme, Alwin Fiedler, Leipzig; Karl Hommel, Delitzsch. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Statutänd. 15./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 921, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs-