1862 Chokoladen-, TFeigwaren- und Konserven-Fabriken. Grundstück Leipzig: I. M. 350 000 zu 4 % verzinsl., frühestens zum 30./6. 1919 mit halb- jährl. Frist kündbar; II. M. 100 000 zu 5 % verzinsl., frühestens zum 31./3. 1914 mit halbj. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste jährliche Vergütung von M. 1000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Areal 100 000, Gebäude 1 178 276, Masch., Transmiss., Treibriemen u. Aufzüge 441 454, Dampf- u. Wasserleit.-Anlage 44 771, elektr. do. 61 918, Fabrikutensil., Druckereiinventar, Pferde, Wagen u. Automobil 40 206, übriges Inventar 102 545, Rohstoffe, Material. u. Halbfabr. 450 417, fert. Fabrikate u. Handelswaren 206 074, Konsignationswaren 37 365, Debit. 734 760, Beteil. 5000, Lotteriedepositum in Effekten 17 231, vorausbez. Versich. 6178, Kasse 7242, Wechsel 14 078, Giroguth. 57 171. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Disp.-F. 75 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 750 000, unerhob. Div. 180, Akzepte 178 247, Kredit. 767 612, Bankkredit. 32 377, Geschäftssparkasse 68 894, Prämien- Stiftungs-F. für Arb. u. Arbeiterinnen 51 245 (Rückl. 5000), Stift.-F. für Beamte 12 010, Delkr.-Kto 10 000, Div. 117 000, Grat. 7500, Vortrag 4625. Sa. M. 3 504 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 64 654, Reparat. 17 393, Handl.-Unk. 205 146, Zs. 17 163, Hypoth.-Zs. 13 850, Abschreib. 117 082, Gewinn 174 125. – Kredit: Vortrag 7646, Bruttogewinn an Fabrik- u. Handelswaren 599 964, Miete 1804. Sa. M. 609 415. Kurs Ende 1910: 146.70 %. Die Aktien wurden am 15./6. 1910 zum ersten Kurse von 140 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1910: 8, 12, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Dresden; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch; Privatmann Emil Kroitzsch, Ballenstedt. Prokuristen: Emil Stein. Joh. Georg König. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./4. 1909. Gründer: Conserven fabrik Lenzburg, vertreten durch Dir. Gustav Henckell, Helvetia Conservenfabrik Gross- Gerau, G. m. b. H., Gross-Gerau, vertreten durch ihre Geschäftsführer Wilh. Zarges u. Karl Roth; Gustav Maier, Zürich; Gustav Henckell, Karl Roth, Lenzburg. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des in Gross-Gerau bestehenden Geschäfts der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse und dergl. Die Ges. ist zu diesem Zweck berechtigt, Liegenschaften zu erwerben, sich an anderen Ges. zu beteiligen oder solche zu übernehmen. Das Fabrikanwesen ging mit allen Aktiven und Passiven zum abgeschrieb. Buchwerte ohne Aufschlag an die Akt.-Ges. über; alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg getragen, die auch ferner dem Unternehmen alle ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfügung stellt u. dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Div. sich ergebenden Reingewinnes bezieht. Ausserdem ist ein grosser Teil des A.-K. in deren dauerndem Besitz verblieben, während der Rest der Aktien in der Schweiz begeben worden ist. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Aargauischen Creditanstalt in Aarau und der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 21 416, Gebäude 279 577, Masch. u. Appar. 141 386, Mobil. u. Geräte 62 424, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anl. 6990, Obstanl. 4401, Kassa u. Postscheck 5835, Wechsel 8328, Kaut.-Effekten 4700, Betriebsmaterial. 9026, fertige Fabrikate 657 350, Halbfabrikate 631 841, Rohprodukte u. Material. 58 955, Fastagen, Emballagen, Dosen, Bleche etc. 132 777, Debit. 373 064, Beteilig. an Helvetia Obstbau-Ges. 98 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 350 000, R.-F. 7827 (Rückl. 4037), Arb.-Sparkassen 701, Kredit. 168 661, Akzepte 187 155, Banken 448 986, Oblig.-Zs.-Kto. 3960, Div. 62 500, Konservenfabrik Lenzburg 1421, Grat. 5000, Extra-Abschreib. 8000, Vortrag 1859. Sa. 2 496 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk. 423 680, Zs. 24 138, Abschreib. 29 568, Gewinn 82 818. Kredit: Vortrag 2069, Bruttogewinn 558 135. Sa. M. 560 205. Kurs: Die Aktien sollen an der Basler Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1909–1910: 5, 5 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau; Gustav Henckell, Lenzburg. Aulsichtsrat: Vors. Gustav Maier, Zürich; Stellv. Karl Roth, Lenzburg; Rud. Hegnauer, Aarau; Beigeordneter Konrad Egenolf, Darmstadt; Walter Hecht, Berlin. Prokurist: Jul. Stettenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Aargauische Creditanstalt; Basel: A. Sarasin & Co. *