Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Gründer: Ernst David, Komm.-Rat Emil Steckner, Johs. Graeb, Ernst Graeb, Halle a. S.; Justizrat Rud. Reiling, Zeitz. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikation. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1910 M. 22 675. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 124 632, Gebäude 338 583, Masch. 302 297, Inventar 10 662, Geschirre 1, Kassa 3490, Wechsel 22 964, Effekten 30 000, Kaut. 1519, Debit. (einschl. M. 93 977 Bankguth.) 664 438, erworbene Gerechtsame 25 000, Utensil. 1, Steuer- bürgschaft 250 000, Beteilig. 7500, Hypoth. 60 000, elektr. Anlage 5535, Darlehn 30 000, Waren- bestände 562 232. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 310 000, Kredit. 307 440, Ernst David-Stiftung 18 000, Delkr.-Kto 52 945 (Rückl. 10 000), Bürgschafts-Kto (R. Steckner) 250 000, Neubau-Kto 185 000 (Rückl. 55 000), R.-F. 63 151 (Rückl. 10 437), Unterst.-F. 5000, Tant. an Vorst. u. Prok. 15 865, do. an A.-R. 7215, Div. 110 000, Prämien an Beamte, Arb. etc. 8752, Vortrag 5485. Sa. M. 2 438 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 635 981, Kundenverluste 13 795, Hypoth. 12 500, Abschreib. 70 000, Reingewinn 222 756. – Kredit: Vortrag 14 004, Fabrikat.-Gewinn 936 645, Zs. 1583, Effekten 2800. Sa. M. 955 033. Dividenden 1905–1910: 6, 10, 6, 10, 11, 10 %. Direktion: Paul Sipp, Aug. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S. Prokuristen: Ernst Böttger, Dr. Fritz Strube. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.- Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68–10. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 25./10. 1899, 2./3. 1910, 27./3. 1911. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabriken Winterhuderweg 6–10 (Zoll- gebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000 die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 122 000, Inventar 98 000, Waren 103 856, Bankguth. 3545, Kassa 168, Wechsel 1734, Debit. 88 834, Wertpap. 46 417. – Passiva: A 300 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Reparat. 30 000, versch. Gläubiger 60 619, Div. 27 000, Grat. 5262, Vortrag 1675. Sa. M. 464 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 225, Gewinn 33 938. – Kredit: Vortrag 32, Nettogewinn 57 131. Sa. M. 57 163. bDividenden 1887–1910: 4,12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 0, 25, 25, 24 6, 0, 10, 0% Direktion: Wilh. Fromheim, Jensen. Aufsichtsrat: Vors. G. Bendixen. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 11 226, Masch. 701, Debit. 44 358, Bestand an Konserven etc. 30 135, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrücklage 10 000, Kredit. 34 265, Fabrikat-CGen zk 2525. Sa. 89 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 88 400, Gehälter u. Löhne 12 395, Fracht 2186, Unk. 5434, Gewinn 2525. – Kredit: Fabrikat.-Kto 57 177, Debit. f. Waren 23 629, Bestand an Konserven etc. 30 135. Sa. M. 110 941. Dividenden 1895/96–1910/11: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6, 6, 2, 2, ?, 3 %. Direktion: A. Reuer, Gebrüder % Aktiengese in Cöln. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 17./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 23./2. 1907. Die A.-G. erwarb die der Firma Königl. Preuss. u. Kais. Österr, Hof-Chokol.-Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Cöln gehörige Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik mit ihren sämtl. im Inland