Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1865 der Valuta nebst Zs. die Kommanditanteile an die Gebr. Stollwerck, Akt.-Ges., abtritt. Die Deutsche Automaten-Ges. Stollwerck & Co. hat ein Kapital von M. 2 500 000, auf das sie in den letzten 5 Jahren je 12 % Div. verteilt hat. Da die Gebr. Stollwerck, Akt.-Ges. bereits ca. M. 1 500 000 Kommanditanteile besitzt, so ist sie nach dem Erwerbe der noch ausstehenden M. 1 000 000 Kommanditanteile Eigentümerin des gesamten Kommanditkapitals. Hypotheken: M. 2 728 068, u. zwar: M. 968 452 zu 4 %, M. 156 429 zu 4¼ %, M. 225 000 zu 4½ % u. M. 135 000 zu 4 % auf den Cölner Grundbesitz; M. 25 000 auf den Bremer Grund- besitz; M. 800 000 zu 4 % auf den Berliner Grundbesitz. Ende 1910 zus. noch ungetilgt M. 2 698 932. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, M. 100 000 z. Div.-Erg.-F. f. Vorz.-Aktien (bis M 1 000 000 erreicht), vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrec chnung von je M. 2000 fester Vergüt. pro Mitgl., der Vors. M. 4000), Rest nach Abzug von Grat. u. Zuweis. z. Pens.- u. Unterst.-F. als weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 2 167 682, Gebäude 3 394 846, Masch. u. Inventar 2 324 380, Beteil. u. Wertp. 10 712 326, Waren 4 155 104, Debit. I 2 702 486, do. II 1 260 692, Patent-, Gebrauchsmuster- u. Musterschutzkto 1, Bankguth., Wechsel, Giro u. Kassa 790 627, (Avale 353 470). – Passiva: A.-K. 9 000 000, Vorz.-Aktien 7 000 000, R.-F. 597 043 (Rückl. 71 927), Spez.-R.-F. 800 000, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 307 161, Div. 1 140 000, Hypoth. 2 698 932, Spar- u. Kaut.-Kto 486 689, Kredit. u. Banken 4 430 886, Akzepte 683 982, unerhob. 1080, (Avale 353 470), z. Sonder- Rückl. f. Vorz.-Aktien 1000 000, Talonsteuer-Res. 35 000, Tant. an A.-R. 22 996, Grat. u. z. Pens.-F. etc. 75 000, Vortrag 129 374. Sa. M. 27 508 148, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 2 641 261, Abschreib. 360 639, Hypoth.-Zs. einschl. Gebäudeinstandhaltung 166 416, Gewinn 1 574 298. – Kredit: Vortrag 100 752, Gewinn a. Waren u. Beteil. 4 495 482, Mieten 146 380. Sa. M. 4 742 616. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1904–1910: In Berlin: 120.50, 123, 122.60, 115, 117.50, 120.25, 122 %. öln: 120, 122.50, 122, 115, 117, 120, 121 %. Die Zulassung der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1904, davon aufgelegt M. 4 500 000 am 2./7. 1904 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. 1902 –1910: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 7, 7½, 7, 6, 7½, 7, 7, 7½, 8 %. Goup. Ver; . Dir en Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck. Prokuristen: Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Aug. Heise, Friedr. Krause, Ed. Mannert, Ludw. Meinerzhagen, Albert Sie, Hch. Trimborn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Stollwerck, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Justizrat Emil Schniewindt, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Dir. Fr. Roderbourg, Bonn. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Barmer Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. Fil., Berliner Handels- Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Leipzig u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Elberfeld: von der & Söhne. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens eien ... in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Statutänd. 26./3. 1900 u. 2993 1908. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 142 200. (Stand ult. 1910.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 176 000, Einricht. d. Niederlage 1, Pferde u. Wagen 1, Inventar 35 428, Kambiokto 11 329, Bankguth. 6620, Kassa 1754, Postscheck 2301, Debit. 154 310, Warenvorräte 175 841. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Spez.-R.-F. 26 000, Hypoth. 142 200, Kredit. 13 873, Akzepte 4100, Unterstütz.-F. für Angestellte 5000, Tant. an d. A.-R. 1000, do. an Vorst. 9164, Div. 15 750. Sa. M. 563 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 770, Dubiose 3163, Provis. 11 188, Zs. 1022, Hypoth.-Zs. 6906, Unk. der Niederlage 9472, Gewinn 47 374. – Kredit: Fabrikat.-Kto 195 546, Niederlage Lübeck 10 351. Sa. M. 205 898. Dividenden 1889–1910: 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Senator Ed. Rabe.