...... 8(gg(ccc(s((((( G G. ́ͤ/ %q0ͥ è è ?/ qęqęq ½5I¼6q].............. Cichorien-Fabriken. 1867 A.-K. 1 050 000 ab 626 580 Rückzahl., bleibt 423 420, unerhob. Div. 24, Liquid.-Bestand 867 469. . M 1290 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 358, Liquid.-Bestand 867 469. – Kredit: Vortrag des Liquid.-Bestandes 895 258, Zs. 10 221, Miete 1479, Steuern 2868. Sa. M. 909 827, Kurs der Aktien Ende 1888–1909: 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235. 212, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75, 169, 154, 135.50, 118.75, 170, 170 %. Die Aktien wurden ab 2./1. 1909 bis 4./1. 1910 franko Zs. gehandelt, dann in Mark pro Stück u. zwar ab 5./1. 1910 nur für solche Stücke, auf welche 60 % = M. 180 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1910: 298 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27, 25, 7, 2 ¼, 5, 4%. Zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 4 1 (K.) Eüszdsgos en: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herm. Landgraf, Stellv. Ing. Otto La Baume, Kgl. Baurat Ludw. Glaser. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/1910. Rich. Oetting brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma F. F. Resag in Berlin, Köpenick u. Stettin betriebenes Fabrik- und Handelsunternehmen nach dem Stande vom 1./7. 1907 und mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma F. F. Resag, im einzelnen das Fabrikgrundstück in Köpenick, die Masch. u. Utensil. daselbst u. in Berlin, die Kontor-Einrichtung in Berlin, Stettin, Köpenick, die Lager-Einricht. in Stettin, Pferde u. Arbeitswagen, Waren, Papierbestand, den Wechsel- bestand, Debit., vorausbez. Feuerversich., Effekten, alles zum Gesamtwerte von M. 918 726 gemäss den im Vertrage ausgeworfenen Einzelwerten; er brachte ferner ein an Passiven, die die Akt.-Ges. übernahm, Personal-Spar-Einlagen, Arb.-Spar-Einlagen, Hy poth., Kredit., Delkr.-F. M. 15 000 u. R.-F. M. 40 000 zum Gesamtbetrage von M. 267 462, deren Einzelbeträge im Vertrage aufgeführt sind; er zahlt bar ein M. 735 und erhielt für seine gesamte Sacheinlage 652 Aktien. Für den Eingang der Wechsel und Forderungen leistet Richard Oetting Gewähr, so dass ihm etwaige Verluste zur Last fallen, soweit sie den Betrag des Delkr.-F. von M. 15 000 überschreiten. Die Kosten der Errichtung der Akt.-Ges., einschl. der der Eintragung, der Aktien- und Schlussscheinstempel trug Rich. Oetting. In der Eröffnungs- bilanz erscheinen M. 368 113 Aussenstände, die sich aber auf viele Kunden mit verhältnis- mässig nur kleinen Beträgen verteilen. Die Warenbestände sind mit M. 258 431 bewertet, das Fabrikgelände u. Gebäude in Köpenick mit M. 175 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Malzkaffee und verwandten Fabrikaten. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien (s. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtensee, 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelber g, Berlin, 10 Aktien, Buchdrucker ei- bes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee, 2 Aktien. Hypotheken: M. 240 000, davon 1908 M. 140 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (das erste Geschäftsjahr lief vom 1./7.–31./12. 1907). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikgrundstück in Köpenick 169 800, do. 332 000, Masch. u. Utensil. 108 000, Kontoreinrichtung 1, Lagereinricht. Stettin 1, do. Berlin 1, Pferde u. Wagen 4000, Waren, Papier, Fastagen, Kohlen 298 841, Kassa u. Wechsel 22 237, Effekten 4000, Amort.-F. 1300, vorausbez. Versich. 5884, Debit. 341 572, Bankguth. 73 013. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 531 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 15 000, Hypoth. 240 000, Personalsparguth. 23 356, Arb. do. 48 457, Kredit. 66 173, Div. 80 000, Tant. 11 900, Grat. 12 600, Vortrag 10 065. Ga. M. 1 360 653 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 826, Hendl- -Unk. 261 985, Versich., Pferde- u. Wagenunterhalt. 243 812, Arbeitslöhne 141 973, Reingewinn 120 565. – Kredit: Vortrag 2739, 789 423. Sa. M. 792 163. Dividenden: 1907 v. 1./7.–31./12.: 5 % p. r. t; 1908–1910: 6, 5, 10 %. Direktion: Hugo Rben Stellv. Rich. Pütsch, Franz Mewes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Oetting, Schlachtensee; Stellv. Wilh. Jürgens, Bankier Paul Eckelberg, Berlin. ―――――――――