Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1869 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 8305, Masch. 4743, Debit. 400, Kassa 591, Waren u. Material. 4553. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 9500, R.-F. 1093. Sa. M. 18 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückserhalt. 66, Masch. do. 110, Geschäfts- unk. 10 330, Zs. 460, Feuerung 998, Gewinn 591. Sa. M. 12 558. – Kredit: Waren M. 12 558. Dividenden 1896–1910: 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, Alb. Kramer, Carl Schaper, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Königsgraben 19/19a, 40 Filialen in Berlin u. 7 Filialen in Dresden. Gegründet: 21./7. 1885. Statutänd. 26./11. 1902, 12./12. 1903, 13./4. u. 19./4. 1904, 20./11. 1908. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon M. 35 500 in 71 St.-Aktien und M. 66 000 in 132 Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden und wird der Rein- gewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 24 176, Wechselgeld 5500, Kaut. 4705, Geschäfts- guth. 200, Debit. 75 777, Utensil. 267 976, Waren 89 035. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Kredit. 336 757, Ern.-F. 18 964. Sa. M. 467 371. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10 %; St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. (Siehe oben.) Direktion: Max Düsing. Prokurist: Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gesamtanlage 31 434, Kassa, Aussenstände u. Vorräte 8634, Kaut. 4000, Bankguth. 19 027. Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 6466, Kaut. 4000, Dar- lehen u. Restmilchgeld 25 349, Gewinn 2480. Sa. M. 63 096. Gewinn 1900–1910: M. 3049, 2579, 2473, 2362, 2517, 2771, 3112, 3823, 2456, 2869, 2480. Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenberg, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anlagen 98 487, Debit. 6857, Kassa u. Bestände 2214. – Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 4171, Div. 2368, Kredit. 41 818. Sa. M. 107 558. Dividenden 1896–1910: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Wilh. Hacke, Mahndorf; Rich. Arpke, Wedderstedt; Rittergutsbes. W. Rimpau, Langenstein. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimerstr. 219. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 13./4. 1907, 22./7. 1908, 26./4. 1910. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover-, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. Das alte Grundstück Ecke Goethestrasse u. Clevertor nebst Einrichtung soll verkauft werden. Kapital:: M. 76 500 in 153 Nam.-Aktien à M. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. v 13./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 25 500 in 51 Nam.-Aktien à M. 500 (bis 1909 4 Stück emittiert). Hypotheken: M. 296 021. Schuldscheine: M. 243 000. Darlehen: M. 307 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 175 095, do. II 265 086- Gebäudekto II 490 472, Masch. u. Apparate 123 807, Inventar 39 258, elektr. Licht- u. Kraft 7