1870 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. anlage 19 709, Pferde 19 960, Schmiedeanlage 1764, Kassa 4564, Waren 4735, Flaschen 2195, Debit. 10 937, Bankguth. 4907. – Passiva: A.-K. 76 500, Hypoth. I 40 000, do. II 256 021, Schuldscheine 243 000, do. II 307 000, Abschreib.-Kto 89 164, R.-F. 9676, Disp.-F. 10 073, Gut- schein 997, Akzepte 25 000, Guth. d. Aktionäre auf Milchliefer. u. Zs. 65 192, Kredit. 29 432, Kaut. 10 300, Gewinn 135. Sa. M. 1 162 494. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 245 656 (davon M. 44 404 Zs.), Abschreib. 15 069, Extra- do. 572, Gewinn 135. – Kredit: Vortrag 4, Warenkto: a) Hauptbuchsaldo 252 721, b) Warenvorräte 4735, Mieteüberschuss 3972. Sa. M. 261 433. Dividenden 1893–1910: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: Ad. Beckmann, Amtsrat Lambrecht, Amts- rat Rühmekorf. Aufsichtsrat: Vors. W. Berlin, Gleidingen; W. Cölle, Alferde; W. Grave, Gr.-Goltern; G. Oppermann, Nordstemmen; H. Wöhler, Ahlten. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck. Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäflshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch. u. Geräten 13 841, Möbel- u. Betriebsgeräte 1112, Betriebsbedarfsartikel 796, Waren 661, Ausstände u. Kassa 18 911. – Passiva: A.-K. 18 000, Milchgeld f. 1910 5437, Milchnachzahl. 1910 4411, unerhob. Div. 45, unbeglich. Rechn. u. Forder. 1753, R.-F. 4500, aus 1909 vorgeschrieben 298, Gewinn 1677. Sa. M. 36 124. Dividenden 1900–1905: 8, 8, 7, 7, 5, 5 %. Gewinn 1906–1910: M. 2314, 1973, 1324, 1198, 1677. Direktion: E. Emde, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde, Heinr. Graf. Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. (In Konkurs.) Gegründet: 22./8. 1898. Am 5./12. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. wegen unzulänglichen Betriebsmitteln das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. H. Silberstein, Nürnberg; derselbe übertrug das Geschäft dem bisherigen Direktor der Ges. pachtweise. Das Grundstück sollte am 14./8. 1908 zwangsweise verkauft werden. In der Masse lagen 10½ %. Der Konkurs wurde am 17./3. 1911 aufgehoben. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Dividenden 1899–1907: 0, 0, 0, 6, 6, 7½, 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rob. Wilberg. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat August Faist, Stellv. Dir. Herm. Roger. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 39 200, Masch. 23 555, Geräte 291, Waren 9821, Kassa 86, Verlust 22 972. – Passiva: A.-K. 75 000, Anleihe 15 000, Kredit. 12 700. Sa. M. 102 700. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Strahmann, Fr. Koop, Fr. Riedemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. ―= Ichmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, chlächtereien. — 0 ― 720― 0 7 3 0 7 Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg. Gegründet: 1./8. 1889. Letzte Statutänd. 6./3. 1905, 21./3. 1906, 24./2. 1908. Übernahme- preis M. 265 000. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegen- schaften u. Vorräten für M. 410 000 hinzuerworben, dieses Zweiggeschäft, das 1906 mit einem Verlust von M. 58 325 abschloss, wurde Ende Sept. 1906 aufgegeben u. an V. Murr abgetreten.