Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1871 Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und des damit verbundenen Verkaufsgeschäftes. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 181 248 (Stand am 31./12. 1910). Geschäftsft ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 516 060, Mobil. 4103, Masch. 11 627, Fuhr- wesen 2, Debit. 17 302, Kassa u. Bankguth. 18 778, Effek ten 49 451, Hypoth. 8000, Waren- vorräte 19 426. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 181 248, R.-F. 40 000, Kredit. 4950, Ge- bührenäquivalent-Res. 3255, Talonsteuer-Res. 400, unerhob. Div. 140, Div. 10 000, Abschreib. a. Immobil. München 4755. Sa. M. 644 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 575, Abschreib. Augsburg 8087, do. München 6309, Effekten 516, Gebäudeertrag 690, Gewinn 14 755. – Kredit: Vortrag 514, Fabrikat.-Kto 65 025, Zs. 2395. Sa. M. 67 935. Dividenden 1891–1910: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½ 2 % Ce%npß... Direktion: Karl Sauer. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm. J. B. Eschen- lohr, Oekonomierat Friedr. Ruff, Augsburg; Dir. Hans Sonnenschmidt, München. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Föckersperger & Frank. ― 0 0 0 „* 0 C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin, SW. 61, Belle-Alliance-Platz 8; Filialen in Königsberg i. Pr., Rixdorf, Stettin u. Voorde bei Bordesholm. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteten Geschäfts, M. 1 115 523. Eingetr. 8./6. 1894. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 2./5. 1899, 22./5. 1900, 23./5. 1903, 25./5. 1907 u. 8./4. 1909. Die G.-V. v 22./5. 1900 Peeng Verlegung a Sitzes der Ges. nach Berlin; in Rixdorf bleibt eine Zweig- niederlassung bestehen. Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine, Cocosnuss- u. Palmbutter; Import u. Weiterbearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Fabrik in Rixdorf einen Gesamtflächeninhalt von 2 ha 51 a 75 qm., davon 4 Morgen überflüssiges Terrain. Das Stettiner Etablissement, gelegen Altdammerstr. 6a u. 6b, weist einen Flächeninhalt von 97 a 15 qm auf; dasselbe wurde 1905 erweitert; Zugänge hierfür auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 111 554. 1907–1910 er- forderten Zugänge M. 95 840, 83 032, 181 965, 255 000 u. zwar für 1910 besonders für Neu- anlagen in Rixdorf u. Stettin. Per 1./10. 1907 Ankauf der Margarinefabrik nebst Grundstück in Königsberg-Hinterlomse (39 a 70 qm), bis dahin der Königsberger Presshefe- u. Magarine- fabrik (vorm. Kahlke) gehörig. Im J. 1910 Pachtung einer Fabrik in Voorde b. Bordesholm (Holst.) mit Option bis ult. 1911. Gesamtumsatz 1901–1909: 10 356 881, 13 179 603, 11 417 600, 9 314 522, 12 456 578, 13 637 743, 13 067 150, 13 880 062, 15 883 109; für 1910 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöhung um M. 500 000 lt G.-V. v. 28./4. 1898 in 500 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom A. Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1909 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu 160 %, an- geboten davon M. 500 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 3.–17./5. 1909 zu 165 %. An dem hierbei nach Abzug der anteiligen Kosten über einen durchschnittl. Verkaufskurs von 165 % hinaus erzielten Nettogewinn war die Ges. beteiligt. Agio mit M. 362 509 in R.-F. Die Kapitalserhöhung von 1909 war insbesondere bedingt durch den Ankauf resp. Ausbau der i. J. 1907 erworbenen Margarinewerke vorm. Kahlke in Königsberg u. durch die zu er- wartende weitere Ausdehnung des Absatzgebietes der Ges. Hypotheken: Rixdorf M. 65 500; Stettin M. 178 000; Königsberg M. 170 000; Stolp M. 44 000. Auf dem Stettiner Grundstück haftet überdies eine Sicherungs-Hypoth. von M. 300 000 für einen der Ges. eingeräumten Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Diy., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 212 285, b) Rixdorf 122 659, c) Königsberg i. Pr. 249 701, d) Stolp i. Pom. 51 356, Gebäude: a) Stettin 520 194, b) Rixdorf 185079, c) Königsberg i. Pr. 143 370, Fabrik Voorde 7558, Masch. u. Utensil.: a) Stettin 193 796, b) Rixdorf 126 590, c) Königsberg i. 35 295, Waren 1 732 819, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 15 205, Wechsel 200 756, Kassa 29 279, Debit. 2 264 797, Avale 300 000, Eisenbahn- Anschluss 1. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 692 509, 32 R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 105 000, Talonsteuer-Res. 6300, Delkr.-Kto 70 000, Reklame-KR.-F. 25 000 (Rückl. 8112), Bau- u. Masch.-R.-F. 49 188, R.-F. für Versuchszwecke u. Lizenzen 23 000, unerhob. Div. 450, Hypoth. 457 500, Akzepte 557 831, Kredit. 1 475 563, Avale 300 000, Ern.-F.-Res. 20 000, Div. 315 000, Tant. an Vorst. 25 016, do. an A.-R. 10 840, Vortrag 57 550. Sa. M. 6 390 749.