Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenfabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikat. der Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenbranche. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 145 810, Masch. 56 219, Utensil. 20 392, elektr. Lichtanlage 2877, Fuhrpark 1902, Fabrikat.-Kto 123 063, Betriebs-Unk. 4222, Debit. 113 644, Kassa 2648, Verlust 23 529. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 36 691, Hypoth. 76 000, Akzepte 271 518, Kto der Aktionäre 100. Sa. M. 509 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versich., Betriebs-, Haushalt.- u. Provis.- Kto 88 552, Delkr.-Kto 267, Dekort u. Zs. 29 267, Handl.-Unk. 15 223. – Kredit: Fabrikat.- Kto 108 316, R.-F. 1463, Verlust 23 529. Sa. M. 133 310. Dividenden 1904/05–1909/10: 0, 4, 8, 0, 5, 0 %. Direktion: Jos. Finger, Süderotting; Hans Johannsen Boysen, Hadersleben. Aufsichtsrat: N. E. Mörck, Süderotting; C. M. Nissen, Paul Christiansen, Hadersleben; Peter Uldall. Högelund: Chr. M. Hansen, Jels. Prokurist: K. Hov. Zahlstelle: Hadersleben: Privat-Bank. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei u. Exportschlachterei, Fabrikation verwandter Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1910.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 160 000, Gebäude 15 000, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Bank, Kassa u. Wechsel 12 526, Debit. 128 297, Warenvorräte 322 255. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 25 000, Ern.-F. 10 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 176 634, Zollkredit 34 110, Tant. 8966, Div. 25 000, Vortrag 3387. Sa. M. 638 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Gehälter 57 409, Grundstückabgaben, Assekuranz u. Einkommensteuer 4490, Hypoth.-Zs. 3275, Abschreib. 19 477, Gewinn 37 354. – Kredit: Vortrag 1415, Fabrikat.-Gewinn 119 091, Miete 1500. Sa. M. 122 006. Dividenden 1891–1910: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann. *Elsässische Palmosewerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Gründer: Oskar Erhardt, Paul van Voort- huysen, Nikol. Pichler, Friedr. Schraishuon, Strassburg; Jul. Rapp, Kehl. Die Gründer Oskar Erhardt, Paul van Voorthuysen, Nikol. Pichler u. Friedr. Schraishuon als Gesell- schafter der offenen Handelsgesellschaft: Els. Palmosewerke Schraishuon u. Comp. in Kehl brachten als Einlage in die Akt.-Ges. dieses Handlungsetablissement in seiner Gesamt- heit mit Aktiven u. Passiven ein. Diese Einlage wurde ihnen mit der Summe von M. 247 000 u. zwar für a) P. van Voorthuysen mit M. 73 000, b) Oskar Erhardt mit M. 77 000, c) N. Pichler mit M. 55 000, d) Fr. Schraishuon mit M. 42 000 an Stelle der Barzahlung auf nachbenannte von ihnen zu zeichnenden Aktien angenommen, und zwar: a) Oskar Erhardt 77 Aktien, b) Paul van Voorthuysen 73 Aktien, c) Nikol. Pichler 55 Aktien, d) Friedr. Schraishuon 42 Aktien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pflanzenbutter, Kokosbutter, Speisefett u. Speiseölen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Erhardt, Strassburg; Jul. Rapp, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Paul van Voorthuysen, Nikol. Pichler, Friedr. Schraishuon, Strassburg; Bankier Karl Eisenbeiss, Kehl. „Estol-Akt.-Ges. vorm. Soff & Reichenburg- in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1909 mit Wirkg. ab 26./3. 1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer: Jakob Reichen- burg, Mannheim; Soff & Reichenburg G. m. b. H. in Liquid., Mannheim; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Chemiker Philipp Soff, Chemiker Dr. Willi Reichenburg, Mannheim. Die Übernahme des Geschäfts der Firma Soff & Reichenburg G. m. b. H. in Liquid. in Mannheim er- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. 1.