„ Fischerei und Fischwaren-Industrio. folgte für M. 176 000, wofür 176 St.-Aktien der Ges. gewährt wurden. Die 124 Prior.-(Vorz.-) Aktien wurden bar gezeichnet; dieselben erhalten aus dem jährlich. Reingewinn, nach Ab- zug von 5 % für den R.-F., 7 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch, und dann die Stammaktionäre 5 % Div. Von dem sodann und nach Zahlung der Tant. an A.-R. von 2 % Zs. auf jeden Genussschein des nicht getilgten Betrages dieser Genussscheine sowie nach Rücklage von 50 % bis zur Höhe von M. 20 000 noch verbleibenden Reingewinn erhalten die Prior.-Aktionäre 60 % u. die St.-Aktionäre 40 %. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung und Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 124 Vorz.-Aktien u. 176 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; ausserdem existieren 150 Genussscheine, von denen bei der Gründung 130 Stück an Rob. Reichenburg u. 20 Stück an Clemens Harlacher überlassen wurden. Diese Scheine nehmen wie oben vermerkt am Gewinn teil u. können jederzeit zu M. 1000 pro Stück eingelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. 42 400, Geräte u. Werkzeuge 1600, Mobil. 1, Kassa 3225, Wechsel 19 500, Debit. 164 543, Waren 181 325, Emballagen 10 848, Reklame 3080, Fabrikationsunk. 1743, Fabrik-Neubau-Anzahl. 31 568, Avale 1500. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 65 198, Avale 1500, Kredit. 38 142, R.-F. 6446 (Rückl. 885), Spez.-R.-F. 15 000, Div. 13 960, do. alte 750, Tant. u. Grat. 5000, Vortrag 15 339. Sa. M. 461 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 336 122, Abschreib. 9142, Reingewinn 17 700. Sa. M. 362 965. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 362 965. Dividenden 1909–1910: Prior.-Aktien 7, 7 %; St.-Aktien 5, 3 %. Genussscheine 1909–1910 zus. M. 23 250, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Philipp Soff, Dr. Willi Reichenburg. Prokurist: Carl Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Jak. Reichenburg, Mannheim; Jul. Hahn, Heilbronn. ――― Fischerei uInd Fischwaren-Industrie. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1.1905; eingetr. 31./1. 1905. Statutänd. 2./2. u. 17./12. 1906, 6./2. 1907, 6./4. 1911. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Eingebracht in die A.-G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffsanteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Im Betrieb sind 10 Fischdampfer, wovon 5 Dampfer 1907 neuerbaut, Anschaffungspreis M. 844 020. Der Dampfer Planet ging mit der Mannschaft verloren, ebenso 1910 D. Seehund. Der Abschluss für 1908 ergab einen Betriebsverlust v. M. 83 247, der sich durch M. 74 130 Abschreib. auf M. 157 377 erhöhte. Zur Deckung des Fehlbetrags wurden der vorjährige Vortrag (M. 2009) u. die R.-F. I u. II (zus. M. 105 851) herangezogen. Der restl. Verlust von M. 49 516 wurde vorgetragen u. erhöhte sich 1909 auf M. 107 668. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klipp- fisch-Werke G. m. b. H. mit M. 15 000 beteiligt. KRapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 1./4. 1906 zu 107 % stempelfrei. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % und 150 Stück zu 112.50 %, angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 2: 1 v. 27.–31./12. 1906 zu 110 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1907, restl. 75 % am 1./7. 1907 beglichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer 1 135 253, Gebäude 23 800, Haus- u. Betriebs- geräte 3296, Netzmacherei 17 727, Lager 11 555, Schmiede 1477, Kohlen 15 889, Debit. 118 037, Kassa 1031, Effekten 16 000, Verlust 84 516. – Passiva: A.-K. 1 200 000, unerhob. Div. 100, Kredit. 228 486. Sa. M. 1 428 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 107 668, Abschreib. 63 220. – Kredit: Betriebs-Überschuss u. Gewinn auf verloren gegangenen Dampfer „Seehund“ 86 372, Verlust 84 516. Sa. M. 170 888. Dividenden 1905–1910: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wilh. Jacobs, Otto Oldenbüttel.