Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Ö Rheingold Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Letzte Statutänd. 12./3. bezw. 25./6. 1899 u. 15./4. 1907. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864– 1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaum- weinkellerei, seit 1907 Firma wie oben. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Champagner aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Aktien sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Anleihe: M. 704 000 in Oblig., im Besitz der Gründer befindlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. 388 Aktiva: Immobil. 922 362, Utensil. 67 937, Kassa 12 798, Wechsel 8306, Inventar 1 532 – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 704 000, R.-F. 180 000, Kredit. * 025, Gewinn 102 Sa. M. 2 543 803. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 32 295, Betriebs-Unk. 361 550, Gewinn 102 777. – Kredit: Vortrag 40 873, nachträgl. Eingänge 364, Fabrikat.-Kto 455 385. Sa. M. 496 623. Gewinn 1901–1910: M. 180 755, 147 191, 93 103, 85 567, 98 935, 104 441, 107 909, 119 873, 102 777. Dividenden 1901–1910: 10, 10, 5, „ „ . Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein. Prokuristen: A. F. Schuster, F. L. Otto Schmidt, Wilh. Heilmann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Götz, Wiesbaden; Stellv. J. J. Söhnlein, Schierstein; Hceh. Söhnlein, Albrecht Götz, Wiesbaden; Louis Courleux, Vertus-Champagne. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm; eingetr. 1./2. 1888 in Dürkheim. Letzte Statutänd. 8./5. 1906. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien. Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor- u. Direktionsgebäude in Wachenheim umfasst einen Flächenraum von 97 a 24 qm. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv gebaut u. das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektr. Licht, Hochdruckwasserleitung etc. ausgestattet; ausserdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbarten Markung Forst gehörigen Weinberg von 37 a 40 qm. Die Ges. beschäftigt etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 500 000 in 500 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1; Frist 30./9. 1906. Der nach Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 373 767) verbleibende Buch- gewinn wurde zur Füllung des gesetzl. R.-F. auf 10 % des A.-K. sowie zu Abschreib. auf An- lagenwerte verwendet. Hypotheken: M. 93 582 zu 4½ % (Rest von M. 100 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immob. 225 447, Masch. 8065, Geräte u. Fässer 24 880, Pferde u. Wagen 1664, Kassa 571, Wechsel 6433, Wein 454 747, Effekten 623, Debit. 290 703. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 50 000, Kredit. 215 769, Hypoth. 93 582, Delkr.-Kto 6196, Div. 50 000, do. alte 90, Tant. an A.-R. 5832, do. an Vorst. u. Beamte u. Remun. an Arb. 12 835, Vortrag 28 831. Sa. M. 1 013 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8446, do. an Debit. 2585, Gen.-Unk. 91 153, Gewinn 97 499. – Kredit: Vortrag 19 173, Wein 180 511. Sa. M. 199 684. Kurs Ende 1910: 130 %. Die Aktien wurden am 10. /11. 1910 an der Stuttgarter Börse zum ersten Kurs von 121 % eingeführt. Dividenden 1888–1910: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: C. J. Wagner. Prokurist: Adolf Finckh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Carl von Staib, Stellv. Geh. Hofrat R. von Vellnagel, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Otto Wanner, Rittmeister a. D. Ad. Haid, Stuttgart. Zablstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, G. m. b. H., Stahl & Federer, Akt.-G.- Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Portbstzieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Enternchmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000.