digarren- und Tobak-abriken. Anleihe: M. 290 000 (Ende 1910) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 374 658, Fässer u. Utensil. 22 922, Vorräte 365 631, Debit., Bankguth., Wechsel u. Kassa 105 178, Avale 120 000. — Passiva: A.-K. 0 000, Anlehen 290 000, Kaut. 10 000, Schaumweinsteuer 65 413, R.-F. 13 323 (Rückl. 1821), Avale 120 000, Abschreib. 4481, Div. 27 000, Grat. 1700, Tant. an A. R. 1212, Vortrag 5260. Sa. M. 988 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 204, Reingewinn 41 475. Sa. M. 52 680. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 52 680. Dividenden: 1898/99: 10 % (14 Monate); 1900–1910: 9, 6, 4, 0, 0, 0. 0, 2½, 4¾, 6, 6 %. Coup.- 6. Direktion: Jos. Strobel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Louis Seisser, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ignaz Freuden- thal I, Gg. Blösser, Ph. Ried. Franz Scherpf, Würzburg: Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: : Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Handels- „ Meckl. Obstverwertung Akt.-Ges. Teterow in Teterow. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Adolf Wagner, Ernst Lembeke, Jul. Wagner, Berthold Gernhardt, Teterow; Ing. Karl Schneider, Plau; Maschinenmeister Aug. Brand, Lübtheen. Die Akt.-Ges. hat von Ad. Wagner die bisher diesem gehörige Obstverwertungsanstalt zu Teterow mit den sämtlichen Aktiven und Passiven derselben, wie solche sich aus der Bilanz vom 31./12. 1908 ergeben, übernommen gegen eine Vergütung von 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000 und M. 30 271,33 in bar. Als Gründerlohn sind für Adolf Wagner 3 % des A.-K. festgesetzt, hierfür hat derselbe alle Gründungskosten mit Ausnahme der Stempelkosten zu bestreiten. welche letzteren die Ges. trägt. Zweck: Herstellung und Vertrieb sämtlicher in das Gebiet der Obstverwertung fallenden Erzeugnisse, insbesondere der Obstweine, Dörrobst, Marmeladen etc. sowie der Verkauf von mecklenburgischem Tafelobst und die Fabrikation alkoholfreier Getränke. Auch Trauben- weine und Spirituosen etc. sollen gehandelt werden. Kapital: M. 325 000; 100 Aktien Lit. A u. 225 Aktien Lit. B à M. 1000. Die B-Aktien sind vorerst mit 40 % eingez. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1910 sollte wegen Herabsetzung der Aktien B beschliessen. Auch die Aufnahme einer Anleihe soll erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 32 650, Grundstück 8800, Kassa 52 361, 75 720, Inventar 48 918, Schuldner 25 713, nicht eingeford. A.K. 135 000. – Passiva: 325 000, Hypoth. 44 000, Gläubiger 6717, Gewinn 3446. Sa M. 379 163. e u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 675, Inventar 1417, Handl.-Unk. 14 734, Gründungs-Unk., Stempel etc. 13 875, Gewinn 3446. – Kredit: Waren 33 198, Zs. 949. Sa. M. 34 148. Dividende 1909: (5 Mon.) 1.72 % (–= M. 172). Direktion: Jul. Wagner, Berthold Gernhardt. Aufsichtsrat: Ernst Lembceke, Fr. Gross, Rechtsanw. Herm. Abraham, Teterow; Ingen. Karl Schneider, Plau. Cigarren- und Tabak-Tabriken. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 31 Fabriken in Nord- und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Hamburg, Vlotho a. W., Minden i. W., Pyrmont, Kenzingen in Baden. Zugänge auf Anlage-Kti 1908–1910: M. 58 272, 35 933, 2468. Die Ges. ist seit 1907 mit M. 700 000 an einem anderen Unternehmen beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 15./2. 1899 abermals um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1./3. 1899 zu 126 %. Umschreib. der Aktien ist statthaft. Anleihen: I. M. in 4 % Schuldscheinen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 120 00 in der G.-V.