* 1880 Cigarren- und Tabak-Fabriken. * M. 800 000. Die Ges. war früher mit % ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Ver- steuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. vom 27. März 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgezahlt und dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien und M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 3:2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 4¼ % und halbjährlich kündbar auf den Grundstücken grosse Plauensche Strasse 10 und kleine Plauensche Gasse 5; M. 45 000, zu 4½ % ver- zinslich und halbjährl. kündbar auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere- Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Rohtabake, Material. 572 334, Waren, Plakate 92 200, Kontorbedarf 1722, Kassa 11 298, Wechsel 11 485, Effekten 212 187, Grundstücke 588 000, Masch. u. Dampfanlage 190 200, Immobil.-Fabrikeinricht. 1, Fabrikutensil. 1, Mobil. 1, Be- leucht.-Anlage 1, Debit. 537 715. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 195 000, R.-F. 210 000, unerhob. Div. 120, Div.-R.-Kto 42 000, Spez.-R.-F. I 5945, do. II 75 000 (Rückl. 5000), Zoll- u. Steuerkredit. 285 783, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Kredit. 215 120, Tant. 9038, Extra-Abschreib. a. Masch. 10 900, Immob.-Amort.-Kto 13 000, Div. 120 000, Vortrag 31 239. Sa. M. 2 217 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 606, Gewinn 191 177. – Kredit: Vortrag 31 044, Waren-Gewinn 245 869, Hauserträgnis 24 701, Zs. 18 167. Sa. M. 319 783. Kurs Ende 1900–1910: 200, 197, –, 175, 182.75, –, –, –, –, 176, 193 %. Eingef. Mai 1900 durch die Dresdner Bank in Dresden. Erster Kurs 7./6. 1900: 200 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1910: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6, 10, 10, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 12, 12, 2 1. 2, 1 % Coup--Verj. 3 /. (F) Direktion: H. Schleicher, Johs. Harnisch, Dresden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Wollner, Rechtsanw. Dr. jur. B. Eibes, Dresden; A. Spies, St. Petersburg; A. Rothermundt, Dresden-Blasewitz. Prokurist: Ad. Harnisch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank sowie deren Filialen. Georg A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft in Dresden-A. 21, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führung der „The American Tobacco Comp. in New York'; eingetr. 18./3. 1901, 24./1. 1902 u. 8./12. 1903. Statutänd. 12./1. 1903, 1909, 15/3. 1910, 29.73. 1911. Die Ges. erwarb von Georg A. Jasmatzi, als Inhaber der Firma Georg A. Jasmatzi in Dresden auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901 folgende Aktiven dieser Firma um die beiverzeichneten Preise, u. zwar: Grundstück Schandauerstr. 570 000, Maschinen 164 348.26, Maschinenbau 5025.62, Inventar 17 276.32, Utensilien 8409.69, Pferde u. Geschirr 7783.48, Waren 337 662.65, Kassa 2281.53, Wechsel 42.25, Debitoren 198 245.80, Bankguthaben 188 854.40, Kaution 70. Sa. M. 1 500 000. Dieser Preis von M. 1 500 000 wurde Georg A. Jasmatzi da- durch gewährt, dass ihm 500 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 500 000 gewährt, während ihm restliche M. 1 000 000 in bar vergütet wurden. Die Firma The American Tobacco Company in New Jersey, Geschäftsstelle in New York City zahlte aus eigenen Mitteln – ohne jede Belastung der A.-G. –— an Georg A. Jasmatzi als Gegenleistung dafür, dass er für Firma u. Kundschaft der A.-G. nichts berechnete, M. 400 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des in Dresden von Georg A. Jasmatzi betriebenen Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von u. Handel mit Cigaretten, Cigarren u. türkischem Tabak, sowie verwandten Artikeln. 1907 wurde in Dresden eine zweite Fabrik eröffnet. Zurzeit bestehen Zweigniederlassungen in Berlin, Konstantinopel, Kavalla, Xanthi, Adrianopel und Samsum. Die Ges. besitzt in Dresden, Eche Schandauer u. Gottleubaer Strasse ein Fabrik- grundstück, welches einen Flächenraum von 3720 qm umfasst, von denen ca. 2850 qm bebaut sind. Auf demselben befinden sich 2 dreistöckige Fabrikgebäude, die im Jahre 1910 durch einen in Eisenbeton ausgeführten Neubau verbunden worden sind. Die Hauptgebäude sind in den Jahren 1900–1901 massiv hergestellt worden. Sämtl. Gebäude sind mit Niederdruck- Dampfheizung u. elektr. Beleuchtung versehen. Das Vordergebäude besitzt vollkommen ausgebaute Unterkellerungen, die den Raum unterhalb des Vorgartens umfassen u. zur Lagerung von verzollten Tabaken dienen. Sämtliche Räume haben eine Arbeitsfläche von ca. 8000 qm. Als Zentrale für die Kraft- u. Lichterzeugung ist ein 1910 neu aufgestellter Diesel-Motor von 160 PS. vorhanden, der mit einer Dynamomasch. von rund 1000 Ampere Leistung gekuppelt ist. Als Reserve dient ein Körtingscher Gasmotor von 40 PS., gekuppelt mit einer Dynamomasch. von ca. 250 Ampere Leistung, sowie ein Umformer-Aggregat von 4