Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1883 Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz u. W leklinski, Akt.-Ges. in Posen, W. 6. Gegründet: 7./10. bezw. 27./11. 1909; eingetr. 29./11. 1909. Statutänd. 20./1. 1910, 23./3., 9./5 1911. Gründer: Fabrikbes. Fr 3 Ganowicz, Fabrikbes. Joh. W leklinski, Bankdir. Mich. Wieckowski, Waclaw Zupanski, Fabrikinsp. Stephan Szmytkowski, Fabrikleiter Wlad. Kaliski, Kassierer Leo Antaszek, Posen. Die Ges. erwarb von Franz Ganowicz und Joh. Wleklinski als Inhaber der Firma Cigarettenfabrik „Patria“ Canowicz & Wleklinski in. Posen, die seit 1886 existierende offene Handelsges. auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz vom 1./1. 1910 folgende Aktiven dieser Firma und zwar: Sämmtliche Grundstücke M. 715 859, sämmtliche Einricht. 497 530, fert. Waren 214 320, Kassa 235 075, Debit. 228 Tabaklager 1 080 458 u. Reklame 1132, zus. M. 2 972 659 betragend; Passiva betrugen M. 872 659. Sämmtl. neuen Aktien haben die Fabrikbesitzer Franz Ganowicz & Joh. Wleklinski in Posen gezeichnet und haben dafür als Gegenleistung das gesammte Vermögen der ihnen seit 1896 gehörenden offenen Handels- ges., Cigarettenfabrik ,Partia“ Canowicz & Wleklinski in Posen, nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1910 gegen Mitübergabe der Passiva zum Eigentum der Akt.-Ges. Ee (Siehe oben.) Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb v. Zigarettenrohstoffen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. ./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 900 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 240 000. 6 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Scheckkto 3253, 268 881, Wechsel 3000, Debit. 220 520, Effekten 135 000, Waren 92 249, Rohmaterial. 1 325 751 Steuerzeichen 21.724, Grundstücke 718 526, Einricht. 442 431, Gespann 4117, Handl.-Unk. 1, Gen.-Unk. 1, Patente 1, Dubiose 1, Kaut. 1700. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Arb.-R.-F. 794, Hypoth. 240 000, Akzepte 214 674, Kredit. 256 814, Kaut. 138 000, R.-F. 14 Spez.-R.-F. 14 343, Beamten- Pens.-F. 5737, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 6000, Grat. 2000 Vortrag 34 450. Sa. M. 3 237 159. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Löhne 439 678, „ 5022, Gen.-Unk. 18 294, Handl.-Unk. 165 569, Spedit. 1948, Skonto 508 878, Prov. 60 862, H Zs. 4143, Gespann 1232, Abschreib. 87 842, Reingewinn 286 875. – Kredit: Waren 1 572 575, Zs. 4059, Grundstücksertrag 3712. Sa. M. 1 580 347. Dividende 1910: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ganowicz, Joh. Wleklinski, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Mich. Wieckowski, Stellv. Bankdir. Kasimir Hacia, Arzt Dr. Ignatz Mackiewicz, Bankdir. Wlad. Kaczmarek, Felix Stychel, Posen. Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. in Stuttgart. (Firma bis 27./5. 1907: Vereinigte Cigarettenfabriken.) Gegründet: 25./11. 1898. Statutänd. 6./3. 1903, 20./12.1905, 27./5. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Her stellung u. Vertrieb von Rauchtabaken u. Cig gar etten, sowie von allen Artikeln, welche mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang stehen. 1906 Erwerb der Yirma Georgii & Harr. Laut G.-V. v. 27./5. 1907 Anderung der Firma wie oben. Kapital: M. 110 000 in 110 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Urspr. M. 450 000, die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Amort. der Aktien Nr. 351– 450, weiter die 12. 1902 die von den seither. Inhabern zur Verf. gestellten 50 Aktien Nrz 301–350 zu amortisieren, sodann durch Zus. legung der übrigen 300 Aktien das A.-K. um weitere M. 210 000, sonach auf M. 90 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 20./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 110 000 (auf M. 200 000) in 110 Aktien begeben zu pari. Zur Deckung der Unter- bilanz (Ende 1906 M. 60 335) u. behufs Abschreib. beschioss die G.-V. v. 27./5. 1907 Herab- setzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 110 000 durch Zus. legung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., 10 % Hant. n;... vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vorräte in Rohtabaken etc. 76 516, Fabrikanwesen, Einricht. etc. 120 106, Kassa, Bankguth., Schuldner 79 140. – Passiva: A.-K. 110 000, Pfandschulden 98 000, Zigarettensteuern u. Zölle 29 088, Warengläubiger 25863, R.-F. 2575 (Rückl. 575), Rückstell. 4736, Div. 5500. Sa. M. 275 763. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 48 238, Gewinn 6075. Sa. M. 54 313. – Kredit: Fabrikationsnutzen M. 54 313. Dividenden: Aktien 1899–1901: 3, 3, 0 %; zus. gel. Aktien 1902–1910: 5, 5, 4, 5, 0, 4, 5, 5, 5 % Ceup Va... Direktion: Emil Georgii, Aug. Leyerer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Oster- mayer, Emmerich; Stellv. Paul Georgii, Calw; Dr. Ostermayer, Stuttgart. Prokurist: Aug. Heine.