1886 „ Konsum-Vereine elc. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Hannover. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 1./10. 1889. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1911: Aktiva: Gebäude u. Bauten 14 880, Utensil. 5630, Gespann 1270, Waren 90 160, Kassa 23, Debit. 37 026, Verlust 4989. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 4621, Extra-R.-F. 3673, Hypoth. 11 000. Delkr.-Kto 9000, Kredit. 90 685. Sa. M. 153 981. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Gespann-Unk. 27 641. – Kredit: Gewinn auf Waren 22 651, Verlust 4989. Sa. M. 27 641. Dividenden 1904/1905 –1910/1911: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Bartels, E. Ebel. Consumverein Myslowitz Akt.-Ges. in Schloss Kattowitz. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Billigste Beschaff. bezw. Herstell. u. Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 10 671, Waren 112 084, Utensil. 1874, Debit. 260, Kaut. 4000. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 67 608, R.-F. 1500, Kaut. 4000, Gewinn 40 781. Sa. M. 128 890. Dividenden 1900–1910: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % an die Aktionäre u. 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10 % von der Warenentnahme an die Käufer. Vorstand: Dir. Aug. Gebhardt, Kattowitz; Dir. Th. Kluger, Kattowitz. Aufsichtsrat: Hütten-Dir. Benno Amende, Hubertushütte; Bergwerks-Dir. Otto Fritsch, Myslowitzgrube; Bergwerks-Dir. F. Neumann, Florentinegrube; Verladeaufseher Max Wons, Myslowitz; Gichtaufseher Aug. Hesse, Hubertushütte. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl.; Zweigniederlassung: Eintrachtshütte. Gegründet: 12./2. 1892. Statutänd. 15./2. 1900. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Inventar 2109, Warenbestände 73 546, Kassa 60, Effekten 10 500, Debit. 1033. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 4709, Kaut. 10 500, Kredit. 20 304, Disp.-F. 5003, Gewinn 30 731. Sa. M. 87 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35 596, Reingewinn 30 731. – Kredit: Vortrag 753, Diskont 1867, Bruttogewinn 63 707. Sa. M. 66 328. Gewinn 1902–1910: M. 52 900, 49 305, 46 002, 39 584, 33 324, 33 519, 27 669, 32 010, 30 731. Direktion: Paul Schwarz, Herm. Hoffmann, Gotthold Lober. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Sugg, Stellv. Dir. Otto di Biasi, Eintrachthütte. Poppelsdorfer Consum-Verein, Act.-Ges. in Poppelsdorf bei Bonn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 15./4. 1902. Zweck: Vertrieb von Lebensmitteln. Ausser der Abteil. für Kolonialwaren betrieb die Ges. noch ein Zweiggeschäft speziell für Manufakturwaren, Schuhwaren und Konfektion, das aber 1902 abgestossen und verkauft ist. Das Unternehmen soll verkauft werden. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1897 um M. 25 000 (auf M. 75 000). Die G.-V. v. 15./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Ankauf von bis 225 Aktien; bis jetzt 75 angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Utensil. 9508, Gespanne 900, Baukto 1620, Debit. 29 996, Waren 14 305, A.-K.-Auslos.-Kto 4208, Kassa 112, Verlust 18 495. – Passiva: A.-K. 53 000, unerhob. Div. 58, Kredit. 26 088. Sa. M. 79 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Mieten M. 10 793. – Kredit: Vortrag 26, Waren 10 767. Sa. M. 10 793. Dividenden 1891–1910: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: H. Kiehn. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Reuter. Leiter des Geschäftsbetriebes: Ernst Marbach.