Handlungs- und Warenhäusef, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1887 Consum-Verein Schwientochlowitz, Actien-Gesellschaft in Schwientochlowitz. Gegründet: 1890. Die Ges. unterhält Zweigverkaufsstellen in Schlesiengrube, Bismarck- hütte u. Gutsbezirk Schwientochlowitz u. Chw. allowitz. Warenumsatz 1909 u. 1910: M. 1 266 406. 1 388 927. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Die Aktien erhalten 6 % Zs. R.-F. ist erfüllt. Reingewinn als Div. an die Mitgl. nach Massgabe der entnommenen Waren, insoweit der A.-R. nicht besondere Rückstellung en beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 30 000, Inventar 10, Waren 105 412, Debit. 4993, Kassa 698, Depos. 12 220, Bankguth. 75 417. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Disp. F. 30 000, Kredit. 14 214, Kkaut. 12 220, Gewinn 136 318. Sa. M. 228 753. Dividenden: 1896–99: Je 5 %; 1900–1910: Je 6 % Aktien-Zs. 1910: 10 % auf Waren- entnahme an Kunden. Direktion: Nimptsch, Vogt, Babrowski. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberberg-Dir. Dos, Stellv. Bergwerks-Dir. Lück. ............ Handlungs- und Warenhäuser, Dinkaufsaesellschaften, Automaten ete. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Statutänd. v. 26./11. 1910. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kraft- u. Arb.-Masch. 12 518, Hilfsmasch. 3454, Licht- u. Gasanlage 1791, Werkzeuge 3230, Klischees u. Modelle 6117, Fabrikmobiliar 2667, Ge- schäftsmobiliar, Patente u. Musterschutzrechte 6737, Katalog 2001, Emballage 224, Warenlager 79 912, Debit. 32 853, Bankguth. 5382, Kassa 827, Verlust 52 269. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 9987. Sa. M. 209 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 944, Abschreib. 4601, Delkr.-Kto 7206. – Kredit: Waren 30 251, Zs. 326, Verlust 8172. Sa. M. 38 751. Bilanz per 30. Sept. 1910: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1906/07– 1908/09: 0 %. Direktion: Maxim. Pech. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Ferd. de la Barre, Berlin. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.- Berlin Sw. 19, Wallstr. 23/24. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. „„. (S.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Ber Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Huypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 19 228, Waren 103 221, Emballagen 1378, Mobil. 43 500, Immobil. 1 130 800, Debit. 30 413, Wechsel 72 477. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 552 769, R.-F. 25 457, Gewinn 72 791. Sa. M. 1 401 018. Gewinn- u. Verlust- Konto: e. Handl.-Unk. 421 575, Abschreib. 23 291, Gewinn 72 791. – Kredit: Vortrag 887, Bruttogewinn 516 771. Sa. M. 517 658. Dividenden 1904– 1910: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944, 72 269, 84 080, 78 780, 72 791.)